Informatik I - WS03/04

    Grundstudiumsvorlesung für Studenten der (Medien-,Bio-) Informatik, Mathematik, etc., V4Ü3 
Vorlesung : Prof. Dr. Martin Hofmann
Übungen : Dr. Jan Johannsen Dr. Martin Lange
Tutoren : Robert Reitmeier Anne Schilling
Korrektoren : Leo Bär Peter Hessheimer Doris Kneip Julia Kurt Karin Leichtenstern Vivian Prinz
  • Termine
  • Aktuelles
  • Inhalt
  • Folien
  • Logbuch
  • Klausur
  • Organisatorisches
  • Übungsblätter
  • Links
  • Literatur


  • Termine

     
           Vorlesung              Di, 11-13 ct   122,  Theresienstr.    Hofmann            ab 21.10.
           Vorlesung              Do, 11-13 ct   E51,  Theresienstr.    Hofmann              
      
           Übung                  Mo, 16-18 st   113,  Theresienstr.    Reitmeier          ab 27.10.
           Übung                  Di, 14-16 ct   112,  Theresienstr.    Johannsen/Lange
           Übung                  Di, 14-16 ct   113,  Theresienstr.    Schilling
           Übung                  Di, 16-18 ct   112,  Theresienstr.    Johannsen/Lange                              
           Übung                  Mi, 14-16 ct   221,  Hauptgebäude     Reitmeier            
           Übung                  Mi, 14-16 ct   113,  Theresienstr.    Schilling
               
           Diskussionsübung       Fr, 16-17 st   1.27, Oettingenstr.    Johannsen/Lange    ab 24.10.
    
    
           Sprechstunden:      Prof. Martin Hofmann       Mo 15 - 16
                               Dr. Jan Johannsen          Mo 14 - 16
                               Dr. Martin Lange           Mi 10 - 12
        


    Aktuelles



    Inhalt



    Folien zur Vorlesung



    Vorlesungslogbuch

    Was wurde wann gemacht?

    Organisatorisches



    Übungen

    Jeweils in der Vorlesung am Donnerstag werden wöchentliche Übungsblätter ausgeteilt. Diese sind in Gruppen von bis zu drei Studenten bis zum darauffolgenden Donnerstag zu bearbeiten. Auf den Übungsblättern gibt es zwei verschiedene Arten von Aufgaben. Zuerst müssen Sie sich jedoch beim Abgabesystem hier anmelden.

    Die abgegebenen Lösungen werden von den Korrektoren bewertet. Die korrigierten Programmieraufgaben werden Ihnen per Mail zurückgeschickt. Bei den auf Papier abgegebenen Lösungen vermerken Sie bitte, in welche Übung Sie gehen, um sie dort zurückzuerhalten. Ihr aktueller Punktestand lässt sich auch abfragen.

    Einige, in den Übungen verwendete Programme:

    Klausur

    Am Ende des Semesters wird eine 2-std. Klausur geschrieben. Diese findet statt am Freitag, den 13.2.2004, von 16:00 bis 18:00 Uhr (Bearbeitungszeit) in den Hörsälen 122, 138, E51 und E52 in der Theresienstr. Einlass zu den Hörsälen ist jeweils um 15:45 Uhr. Wir bitten um pünktliches Erscheinen.
    Für Studenten des Diplom-Studiengangs Informatik handelt es sich dabei um eine Vordiplomsprüfung, für alle anderen Teilnehmer der Veranstaltung um eine Scheinprüfung.

    Entgegen vorheriger Ankündigungen handelt es sich doch um eine open-book-Klausur, d.h. nicht-elektronische Hilfsmittel sind generell zugelassen. Mobiltelefone, Computer, PDAs, usw. sind nicht zugelassen. Bringen Sie Schreibmaterial mit. Papier wird Ihnen gestellt. Vermeiden Sie es möglichst, Taschen, Jacken und Mobiltelefone mit in die Hörsäle zu nehmen.
    Bringen Sie auch Ihren Studenten- und einen Lichtbildausweis mit!
    Beachten Sie jedoch, dass keine Hilfsmittel nötig sind, um die Klausur bearbeiten zu können.

    Eine vorläufige Liste aller zur Klausur zugelassenen Teilnehmer finden Sie hier.
    Die Aufteilung auf die einzelnen Hörsäle ist wie folgt:
    HörsaalMatrikelnummern
    E51010281… - 070884…
    E52080581… - 150685…
    138150984… - 221082…
    122221181… - 479069…
    Dabei handelt es sich in den Fällen, in denen im Laufe des Semesters die Matrikelnummer korrigiert wurde, um die korrigierte Nummer.


    Ergebnisse: Eine Liste mit Matrikelnummern und Punktezahlen findet sich hier. Bestanden hat auf jeden Fall, wer mindestens 36 Punkte erreicht hat.
    Nicht in dieser Liste enthalten ist, Diejenigen, die unter Punkt 2 oder 3 fallen, können die Unterschrift bzw. Vorlage des Studentenausweises (zusammen mit einem Lichtbildausweis) während der Klausureinsicht am Mittwoch nachholen.
    Klausureinsicht: Diese findet statt am Mittwoch, den 3.3.2004, von 17-19 Uhr im Raum 1.27 in der Oettingenstr. 67 (genau über dem Haupteingang).
    Statistik über die Klausurergebnisse.

    Wiederholungsklausur

    Die Wiederholungsklausur wird am Fr., den 23. April 2004 zwischen 14 und 18 Uhr im Hauptgebäude (Hörsäle 331 und 225) stattfinden. Die genaue Aufteilung auf die beiden Hörsälen ist wie folgt:

    Zugelassen zu dieser Klausur wird, wer entweder Der Termin für die Klausureinsicht steht bereits fest: Donnerstag, 13.5.2004, 17-18 Uhr, Raum Z1.09 in der Oettingenstr. 67 (am Ende des Ganges gegenüber vom 1.27).

    Ergebnisse: Eine Liste mit Matrikelnummern und Punktezahlen findet sich hier.

    Die Scheine, die aufgrund des Bestehens der 2. Klausur ausgeteilt werden, können erst nach der Klausureinsicht am Donnerstag, 13.5., erstellt werden. Ab wann diese abgeholt werden können, wird dann hier bekanntgegeben.


    Links



    Literatur


    Martin Lange und Jan Johannsen
    Last modified: Mon May 3 12:16:18 CEST 2004