Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische Informatik,
Institut für Informatik
der Ludwig-Maximilians-Universität München
Hauptstudium Vorlesung: Nichtklassische Logiken (SS00)
AKTUELL: Am Mittwoch, den 31.5. fällt die Vorlesung wegen des Dies
mathephysicus aus
- Vorlesung:
- Nichtklassische Logiken (PG, A) 4+2
- Dozent:
Prof. Dr. Reinhold Letz
Zeit und Ort: Mi. 9 - 11, Raum 13, Oettingenstr. 67
Do. 13 - 15, Raum 0.33, Oettingenstr. 67
Beginn: Do. 4.5.00
- Übung:
- Betreuer:
Prof. Dr. Reinhold Letz
Zeit und Ort: Mi. 11 - 13 Uhr, Raum 0.41, Oettingenstr. 67
Beginn: 10.5.00
- Vorkenntnisse:
- Grundkenntnisse in Informatik und Logik
- Hörerkreis:
- Studierende im Hauptstudium der Informatik
- Studierende mit Nebenfach Informatik
- Schein:
- bei ausreichender Bearbeitung von Hausaufgaben
und mündlicher Prüfung.
- Schein gilt für Diplomprüfung in
Haupt- und Nebenfach Informatik
zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Betrachten Sie die folgende Behauptung:
Mein Bruder ist kleiner als einsneunzig.
Nach der klassischen Logik ist dieser Satz entweder wahr oder falsch.
Was aber, wenn ich zwei Brüder habe, einen grösser und
einen kleiner als einsneunzig?
Zur einfachen formalen Darstellung vieler Sachverhalte wie z.B. dem
obigen reicht die klassische (2-wertige) Logik offenbar nicht aus.
Dazu gibt es viele weitere Beispiele aus
dem Bereich der Informatik und deren Anwendungsgebieten,
z.B. die Modellierung von Programmen, die Beschreibung von Systemen
zur Wissensverarbeitung oder die Extraktion von Programmen aus Beweisen.
In dieser Vorlesung wird eine Einführung in wichtige
nichtklassische Logiken gegeben, sowohl in solche, die die
klassische Logik um neue Konzepte erweitern wie die Mehrwertige Logik
oder die Modallogik, als auch in solche, die Alternativen zur klassischen
Logik bieten wie die Intuitionistische und die Lineare Logik.
- Mehrwertige Logik:
- 3-wertige, mehrwertige, unscharfe (Fuzzy-) Logik, Reduktion auf
2-wertige Logik
- Modallogik:
- u.a. epistemische, deontische -, Kripke-Strukturen,
Korrespondenztheorie, kanonische Modelle,
Reduktion auf Prädikatenlogik, Tableaukalküle, Dynamische Logik
- Temporale Logik:
- Lineare und verzweigende temporale Logik, Model checking
- Intuitionistische Logik:
- Sequenzenkalkül und natürliche Deduktion,
Entscheidbarkeit und Komplexität, Einbettung in die Modallogik S4
- Affine und lineare Logik:
- Beweisnetze u.a.
-
L. Bolc und P. Borowik:
Many-Valued Logics I,
Springer, 1992.
-
R. Goldblatt:
Logics of Time and Computation,
Nummer 7 in CSLI Lecture Notes, CLSI,
zweite überarbeitete Auflage, 1992.
-
R.A. Bull und K. Segerberg:
Basic Modal Logic,
in Handbook of Philosophical Logic, Bd. 2,
S. 1-88, Reidel, 1984.
-
M. Fitting:
Basic Modal Logic,
in Handbook of Logic in Artificial Intelligence and Logic
Programming, Bd. 1: Logical Foundations,
S. 368-448, Clarendon Press, 1993.
-
E.A. Emerson: Temporal and Modal Logic, in
Handbook of Theoretical Computer Science, Bd. B: Formal Models
and Semantics,
S. 996-1072, Elsevier, 1992.
-
A.S. Troelstra und H. Schwichtenberg:
Basic Proof Theory,
Cambridge Univ. Press, 1996.
Weitere Literatur wird noch bekanntgegeben.
zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Material zur:
klassischen Logik,
mehrwertigen Logik,
Modallogik
Blatt1
Blatt2
Blatt3
Blatt4
Blatt5
Blatt6
Blatt7
Blatt8