Vorlesung Termersetzungssysteme im Sommersemester 2001
Montags 9 bis 11 , Raum 15,
und Freitag 12:45 bis 14:15, Raum Z1.09, beide Oettingenstraße 67
Übungen: Mittwochs 9 bis 11, Raum Z1.09, Oettingenstraße 67
Dozent: Dr. Ralph
Matthes (Raum D1.11)
Inhalt
Der Titel ist Programm:
Zentrales Anliegen ist das Studium von Systemen, mit denen sich
Termumformungen beschreiben lassen. Bekannte Beispiele für konkrete
Termersetzungssysteme sind die symbolischen Rechenregeln in der
Schulmathematik. Der Prozeß der Umformungen wird
zunächst sehr abstrakt gefaßt (abstrakte Reduktionssysteme), dann auf
Terme erster Stufe über einer Signatur konkretisiert. Beantwortet werden vor
allem Fragen nach der Terminierung solcher Umformungen,
nach der Eindeutigkeit des erzielten Ergebnisses (Konfluenz) und nach dem
Zusammenhang mit der semantischen Sicht von Gleichheit, speziell nach
deren Entscheidbarkeit. Wichtige Begriffe sind die Unifikation (d. h.,
das syntaktische Lösen von Gleichungssystemen, das z. B. zentral ist
für das Verständnis von PROLOG) und die Vervollständigung (das
Gewinnen von Termersetzungsregeln, die ein terminierendes und
konfluentes Termersetzungssystem ergeben, wobei man als Eingabe lediglich
eine Menge von ungerichteten Gleichungen zur Verfügung hat).
Der Inhalt der Vorlesung deckt sich im wesentlichen mit dem des unten
angegebenen Buches von Baader und Nipkow. Bei Interesse werden auch
Implementierungen von Termersetzungssystemen sowie der behandelten Algorithmen
studiert.
Literatur
Ablauf
Die Vorlesungen entsprachen in etwa den im Folgenden angegebenen
Seiten aus Baader/Nipkow:
- 23.4.: 1-4, 14
- 25.4.: 7-11
- 26.4.: 12, 28f
- 30.4.: 29-32, 16f
- 7.5.: 17f, 21-25
- 11.5.: 21-25
- 14.5.: 22-24, 34-38
- 18.5.: 38-42
- 21.5.: 61, 71f
- 25.5.: 72-76
- 28.5.: 76f, 79f
- 1.6.: 94-99
- 8.6.: 99-103, 44f
- 11.6.: 104-107
- 15.6.: 107-110
- 18.6.: 111-114
- 22.6.: 114-116
- 25.6.: 116-120
- 29.6.: 120f, 124-129
- 2.7.: 36f, 41, 134-137
- 6.7.: 137-141
- 9.7.: 158-162
- 13.7.: 162-165
- 16.7.: 166-169
- 20.7.: 169-172
- 23.7.: 172-176
- 25.7.: 176-180
- 27.7.: 180f
Übungsblätter
Ralph Matthes
Last modified: Fri Jul 27 19:28:21 CEST 2001