Formale Sprachen im Sommersemester 2004

Prof. Stephan Braun 
Formale Sprachen 
3-stündig, Mo 16 - 18 Uhr, Oettingenstr. 67, Oe 1.15, Di 16 - 17 Uhr, Oe .15
Übung 2-stündig, Mi 16 - 18 Uhr, Oettingenstr. 67, Oe 1.15  

Aktuelles

Klausur

Die Klausur wird am 21.7.2004 (Mittwoch) von 16-18 Uhr sein, Dauer 120 Minuten.

Inhalt

Die Vorlesung ergänzt und vertieft den Stoff der Einführungsvorlesung zum Thema "Formale Sprachen und Automaten". In jedem Abschnitt wird zu Beginn an die aus der Einführungsvorlesung bekannten Begriffsbildungen und die wichtigsten Eigenschaften erinnert. Behandelt werden:
  1. Varianten endlicher Automaten: Endliche Automaten mit Epsilon-Übergängen, Zwei-Wege-Automaten, Automaten mit Ausgabe
  2. Schaltwerke: Schaltwerke für Polynome
  3. Mehrdeutigkeit bei kontextfreien Sprachen: Inhärente Mehrdeutigkeit
  4. Syntaktische Analyse kontextfreier Sprachen: Lexikalische Analyse, Grundlagen der syntaktischen Analyse, sackgassenfreie Analyse durch Links- und Rechtskontext, Operator- und Präzedenzsprachen, LL-Sprachen, LR-Sprachen
  5. Deterministische Kellerautomaten
  6. Transition Networks: Selbsteinbettung, Basic Transition Networks
  7. Lambda-Kalkül: Informelle Einführung, Formaler Lambda-Kalkül, Normalformen und Konfluenz, Kombinatoren


für:  Haupt- und Nebenfach Informatik

Vorkenntnisse:  Grundkenntnisse in Informatik

Schein:  für Diplomprüfung Haupt- und Nebenfach Informatik.

Literatur:
-  J.E.Hopcroft, J.D.Ullman: Introduction to Automata theory, 
Languages 
and Computation. Addison-Wesley, 1979.
-  A.V.Aho, R.Sethi, J.D.Ullman: Compilers: Principles, Techniques and 
Tools. Addison-Wesley, 1986
-  I.Wegener: Theoretische Informatik. Teubner, 1993
-   Skript zur Vorlesung, erstellt von Leo Bär im Sommersemester 2002

Ralph Matthes
Last modified: Mon Aug 16 11:16:00 CEST 2004