Grundstudiumsvorlesung für Studenten der (Medien-,Bio-) Informatik, Mathematik, etc., V4Ü3Bitte schicken Sie an die Korrektoren nur Emails, die genau die erhaltene Korrektur betreffen! Alle anderen Fragen werden ausschließlich von den oben angegebenen Übungsverantwortlichen bearbeitet.
Vorlesung : Prof. Dr. Martin Hofmann
Übungen : Dr. Jan Johannsen Dr. Ralph Matthes
Tutoren : Robert Reitmeier Anne Schilling
Korrektoren : Leo Bär Peter Hessheimer Julia Kurt Vivian PrinzBitte schicken Sie an die Korrektoren nur Emails, die genau die erhaltene Korrektur betreffen! Alle anderen Fragen werden ausschließlich von den oben angegebenen Übungsverantwortlichen bearbeitet.
Vorlesung Di, 9-11 Uhr 122, Theresienstr. 41, Hofmann ab 20.4. Vorlesung Do, 9-11 Uhr 122, Theresienstr. 41, Hofmann Übungen in Gruppen, ab 26.4.: A Mo 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 41, 112 Ralph Matthes B Mo 16 - 18 Uhr, Oettingenstr. 67, 1.05 Jan Johannsen C Di 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 41, 111 Anne Schilling D Di 16 - 18 Uhr, Theresienstr. 41, 112 Anne Schilling (also nicht mehr Oettingenstr. 67, 0.05) E Mi 14:00-15:30, Theresienstr. 41, 112 Robert Reitmeier F Mi 16:00-17:30, Theresienstr. 41, 112 Robert Reitmeier Diskussionsübung Fr, 16-17 Uhr E47, Theresienstr. 39 Johannsen/Matthes ab 30.4., am 16.7. in 132 !!! Sprechstunden: Prof. Hofmann s. Homepage Jan Johannsen Do 14-15 Uhr Ralph Matthes Mi 11-12 Uhr
Klausurergebnisse sind veröffentlicht.
Zur Klausur zugelassen wird, wer in den Übungen mindestens 50 % der Punkte für die Hausaufgaben erreicht. Dies gilt für alle Teilnehmer, insbesondere auch für die Studierenden im Diplomstudiengang Informatik.
50 % der Punkte sind 100 Punkte, da es 10 zu bewertende Blätter mit je 20 möglichen Punkten gab.
Zugelassen wurde, wer mindestens 95 Punkte erreicht hat. Damit gab es 214 Zulassungen.
Es werden keinerlei Hilfsmittel in der Klausur zugelassen. Der Stoff der Klausur umfaßt den aller Vorlesungen bis einschließlich 8. Juli. Die Übungsblätter zeigen Ihnen die Schwerpunkte für die Klausur auf. Beachten Sie, daß der Prüfungsstoff in Diplom-Vorprüfungen und dergleichen den gesamten Vorlesungsstoff dieses Semesters umfaßt.
Es handelt sich um eine ganz normale Klausur zum Erwerb eines Übungsscheines. Daher gibt es keine Nachholklausur.
Eine Probeklausur zur Einstimmung auf die Klausur gibt es oben bei den Übungsblättern.
Klausurstatistik: 214 zugelassen, 180 mitgeschrieben, 109 bestanden, davon 2x1.0, 5x1.3, 11x1.7. Zieht man die 39,4% der nicht Bestandenen ab, so bleibt für die Anderen ein Notendurchschnitt von 3.03 mit durchschnittlich 42.3 Punkten. Die ingesamte durchschnittliche erreichte Punktezahl beträgt 33.3, entsprechend die Durchschnittsnote 3.81.
Sei x die Punktezahl. 0 <= x <= 29 -> 5.0 (nicht bestanden) 29.5 <= x <= 32.5 -> 4.0 33.0 <= x <= 36.5 -> 3.7 37.0 <= x <= 40.5 -> 3.3 41.0 <= x <= 44.5 -> 3.0 45.0 <= x <= 48.5 -> 2.7 49.0 <= x <= 52.5 -> 2.3 53.0 <= x <= 56.5 -> 2.0 57.0 <= x <= 61.0 -> 1.7 61.5 <= x <= 65.5 -> 1.3 66.0 <= x <= 72.0 -> 1.0
Klausureinsicht und Bekanntgabe der Ergebnisse für diejenigen, die der Veröffentlichung des Ergebnisses widersprochen haben: Raum Z1.09 (ein Zimmer entfernt von der Bürotür von Prof. Hofmann) am Donnerstag, dem 5. August, 17:00 bis 19:00 Uhr. Bringen Sie unbedingt einen amtlichen Lichtbildausweis mit, da wir Ihnen sonst die Klausur nicht zeigen können. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch Ihren Schein erhalten, sofern Sie die Klausur bestanden haben, d.h., wenn Sie mindestens die Note 4.0 erreicht haben. Ansonsten gibt es die Scheine zu den üblichen Öffnungszeiten des Sekretariats Z1.05 bei Frau Kommerowksi ab Freitag, dem 6. August. Für Bioinformatiker: Die Klausurnoten wurden direkt an das Prüfungsamt in Garching übermittelt. Sie müssen den Schein nicht transportieren!
Zweiter Klausureinsichtstermin: Unter denselben Bedingungen wie bei der ersten Klausureinsicht findet ein zweiter Termin am Mittwoch, dem 18. August, 17:00 bis 17:45 Uhr statt im Raum Z1.09.
In den Bibliotheken findet man öfter das Buch "Computing Concepts with Java Essentials, Third Edition" vom selben Autor. Laut Webseite des Autors gilt Computing Concepts with Java Essentials = Big Java minus the last 6 Chapters. Ebenfalls schreibt er Big Java = Computing Concepts with Java Essentials + 6 Advanced Chapters. Von diesen Kapiteln (Advanced Data Structures, Multithreading, Network programming, Database programming, XML, Java Server Pages) ist nur Multithreading wichtig für die Vorlesung. Insgesamt wird ohne diese Kapitel nur ein unvollständiges Bild von der Programmiersprache Java erworben.
Computing Concepts with Java Essentials, Third Edition, unterscheidet sich stark von den vorherigen Auflagen. Insbesondere wird keine vom Autor vorgefertigte Klasse, z.B. ConsoleReader, mehr verwendet.