Informatik II - Sommersemester 2004

    Grundstudiumsvorlesung für Studenten der (Medien-,Bio-) Informatik, Mathematik, etc., V4Ü3 
Vorlesung : Prof. Dr. Martin Hofmann
Übungen : Dr. Jan Johannsen Dr. Ralph Matthes
Tutoren : Robert Reitmeier Anne Schilling
Bitte schicken Sie an die Korrektoren nur Emails, die genau die erhaltene Korrektur betreffen! Alle anderen Fragen werden ausschließlich von den oben angegebenen Übungsverantwortlichen bearbeitet.
    Korrektoren : Leo Bär
                  Peter Hessheimer
                  Julia Kurt
                  Vivian Prinz
Bitte schicken Sie an die Korrektoren nur Emails, die genau die erhaltene Korrektur betreffen! Alle anderen Fragen werden ausschließlich von den oben angegebenen Übungsverantwortlichen bearbeitet.
  • Termine
  • Aktuelles
  • Inhalt
  • Folien
  • Logbuch
  • Klausur
  • Organisatorisches
  • Übungsblätter
  • Links
  • Literatur


  • Termine

     
           Vorlesung              Di, 9-11 Uhr   122,  Theresienstr. 41,  Hofmann            ab 20.4.
           Vorlesung              Do, 9-11 Uhr   122,  Theresienstr. 41,  Hofmann              
    
           Übungen in Gruppen, ab 26.4.:
     
         A     Mo 14 - 16 Uhr,  Theresienstr. 41,  112        Ralph Matthes
         B     Mo 16 - 18 Uhr,  Oettingenstr. 67,  1.05       Jan Johannsen
         C     Di 14 - 16 Uhr,  Theresienstr. 41,  111        Anne Schilling
         D     Di 16 - 18 Uhr,  Theresienstr. 41,  112        Anne Schilling (also nicht mehr Oettingenstr. 67,  0.05)
         E     Mi 14:00-15:30,  Theresienstr. 41,  112        Robert Reitmeier
         F     Mi 16:00-17:30,  Theresienstr. 41,  112        Robert Reitmeier
      
               
           Diskussionsübung     Fr, 16-17 Uhr    E47, Theresienstr. 39     Johannsen/Matthes     ab 30.4., am 16.7. in 132 !!!
    
           Sprechstunden:  Prof. Hofmann   s. Homepage
                           Jan Johannsen   Do 14-15 Uhr
                           Ralph Matthes   Mi 11-12 Uhr
          


    Aktuelles

    Klausurergebnisse sind veröffentlicht.



    Inhalt

    Thema der Vorlesung ist die Einführung in die objekt-orientierte und parallele Programmierung sowie die Behandlung grundlegender Datenstrukturen und Algorithmen. Vermittelt werden begriffliche Grundlagen, Konzepte, Methoden und Techniken zur Darstellung und Strukturierung von Daten und zur Entwicklung von Algorithmen. Dabei wird auf begriffliche Klarheit und präzise mathematische Fundierung mit formalen Methoden Wert gelegt. Als Programmiersprachen kommt Java zum Einsatz. Schwerpunkte der Vorlesung sind: Für Studierende im Grundstudium der Informatik/Bioinformatik/Medieninformatik, Studierende im Lehramtsstudium Informatik, Studierende mit Nebenfach Informatik

    Folien zur Vorlesung



    Sonstiges Material



    Vorlesungslogbuch



    Organisatorisches

    Bitte melden Sie sich hier für den Übungsbetrieb an. Dies ist nötig, um Übungsaufgaben abgeben zu können und zur Klausur zugelassen zu werden.
    Freitagsübung: Am Freitag findet eine 1-stündige Übung statt. Diese ist als Diskussionsübung konzipiert, in der solche Fragen beantwortet werden sollen, die trotz Vorlesung und regulärer Übung immer noch unbeantwortet geblieben sind.

    Übungsblätter

    Jeweils in der Vorlesung am Donnerstag werden wöchentliche Übungsblätter ausgeteilt. Diese sind in Gruppen von bis zu drei Studenten bis zum übernächsten darauffolgenden Montag zu bearbeiten. Die Lösungen dazu sind in elektronischer Form über das Abgabesystem einzureichen. Die abgegebenen Lösungen werden von den Korrektoren bewertet. Die korrigierten Aufgaben werden Ihnen per Mail zurückgeschickt. Ihr aktueller Punktestand lässt sich auch abfragen.