Informatik IV - Sommersemester 2005

    Grundstudiumsvorlesung für Studenten der (Bio-) Informatik, Mathematik, etc., V4Ü3 
Vorlesung : Prof. Dr. Martin Hofmann
Übungen : Dr. Martin Lange
Korrektoren : Maximilian Heyne Jan Hoffmann Markus Jehle Nicolas Rachinsky
  • Termine
  • Aktuelles
  • Inhalt
  • Folien
  • Logbuch
  • Klausur
  • Organisatorisches
  • Übungsblätter
  • Links
  • Literatur


  • Termine

     
           Vorlesung              Mo,  9 c.t. (2 Std)   138  (The),  Hofmann            ab 11.4.05
           Vorlesung              Fr, 11 c.t. (2 Std)   138  (The),  Hofmann              
    
           Zentralübung           Mo, 14 c.t. (2 Std)   138  (The),  Lange              ab 18.4.05
           Diskussionsübung       Fr, 16 s.t. (1 Std)   1.13 (Oet),  Lange              ab 15.4.05
    
           Korrektorensprechstunden/Tutorien:
                                  Mo, 16-18             E52   (The),  Hoffmann
                                  Mi, 12-14             E46   (The),  Jehle
                                  Mi, 16-18             Z1.09 (Oet),  Rachinsky
                                  Fr, 14-16             113   (The),  Heyne
               
           Sprechstunden:  siehe Homepages von Prof. Hofmann, Dr. Lange
          
    Ist es nicht möglich, die Korrektorensprechstunden zu besuchen, so können die Korrektoren auch per Email kontaktiert werden. Für Markus Jehle, Jan Hoffmann und Nicolas Rachinsky sind die jeweiligen Emailadressen: Nachname_ohne_y@cip.ifi.lmu.de. Die Emailadresse von Maxi Heyne ist heynemaxi ät gmx punkt de.

    Aktuelles



    Vorlesungsumfrage

    In diesem Semester werden wir die übliche Vorlesungsumfrage testweise elektronisch statt auf Papier durchführen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wird am Lehrstuhl TCS dafür zur Zeit ein System entwickelt. Wir bitten alle Studenten, die an der Veranstaltung Info IV teilgenommen haben, sich an der elektronischen Vorlesungsumfrage zu beteiligen. Dafür sprechen folgende Gründe: Umfrage starten.

    Inhalt

    Die Vorlesung behandelt Grundlagen der theoretischen Informatik. Sie gibt Einführungen in die Theorie der formalen Sprachen und Automaten, sowie die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie.

    Folien zur Vorlesung



    Vorlesungslogbuch



    Welche Teile des Buches von Schöning wurden behandelt?



    Organisatorisches

    Eine Anmeldung zum Übungsbetrieb ist nicht erforderlich.

    Übungsblätter

    Jeweils am Montag erscheint ein Übungsblatt. Dies wird in der Vorlesung und der Zentralübung ausgeteilt und hier in elektronischer Form bereitgestellt. Die Aufgaben sind schriftlich bis zum darauffolgenden Montag, 14:00 Uhr, zu lösen. Die Abgabe erfolgt über den Abgabekasten im 1. Stock der Theresienstr. oder zu Beginn der Zentralübung. Die Lösungen werden direkt im Anschluss in der Zentralübung präsentiert. Eine Abgabe in Gruppen von maximal zwei Teilnehmern ist zulässig.

    Klausur

    Die Klausur findet statt am Montag, 11.7.05, in der Zeit zwischen 16 und 19 Uhr im Hörsaal 122 in der Theresienstr. Einlass ist 16:15 Uhr, Beginn vermtl. 16:30 Uhr. Zugelassen zur Klausur ist, wer in den Hausaufgaben (Blätter 1-11) 95 Punkte erreicht hat. Eine Liste der Matrikelnummern der zugelassenen Studenten mit Punktezahl in den Übungsblättern 1-10 bzw. 1-11 findet sich hier.

    Zur Klausur mitzubringen: eigene Stifte, Studentenausweis, Lichtbildausweis. Papier wird gestellt. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

    Die Klausurergebnisse werden im Laufe des Nachmittages des 18.7.05 (Montag) hier veröffentlicht. Die Klausureinsicht findet unmittelbar im Anschluss daran am Montag, den 18.7.05 von 17:00 bis 18:00 Uhr im Raum Z1.09 in der Oettingenstr. 67 statt. Begründung: Die endgültigen Ergebnisse sollen sobald wie möglich dem Prüfungsamt vorliegen, damit die Vordiplomsprüfungen stattfinden können.

    Die verläufigen Ergebnisse finden sich hier.

    Links



    Literatur


    Martin Lange
    Last modified: Fri Aug 12 15:20:58 CEST 2005