Informatik IV - Sommersemester 2005
Grundstudiumsvorlesung für Studenten der (Bio-) Informatik, Mathematik, etc., V4Ü3
Vorlesung : Prof. Dr. Martin Hofmann
Übungen : Dr. Martin Lange
Korrektoren : Maximilian Heyne
Jan Hoffmann
Markus Jehle
Nicolas Rachinsky
Termine
Vorlesung Mo, 9 c.t. (2 Std) 138 (The), Hofmann ab 11.4.05
Vorlesung Fr, 11 c.t. (2 Std) 138 (The), Hofmann
Zentralübung Mo, 14 c.t. (2 Std) 138 (The), Lange ab 18.4.05
Diskussionsübung Fr, 16 s.t. (1 Std) 1.13 (Oet), Lange ab 15.4.05
Korrektorensprechstunden/Tutorien:
Mo, 16-18 E52 (The), Hoffmann
Mi, 12-14 E46 (The), Jehle
Mi, 16-18 Z1.09 (Oet), Rachinsky
Fr, 14-16 113 (The), Heyne
Sprechstunden: siehe Homepages von Prof. Hofmann, Dr. Lange
Ist es nicht möglich, die Korrektorensprechstunden zu besuchen, so können die Korrektoren auch per Email
kontaktiert werden. Für Markus Jehle, Jan Hoffmann und Nicolas Rachinsky sind die jeweiligen Emailadressen:
Nachname_ohne_y@cip.ifi.lmu.de. Die Emailadresse von Maxi Heyne ist heynemaxi ät gmx punkt de.
Aktuelles
- Ein kleine Statistik zur Klausur gibt es auch.
- Die Auswertung der Umfrage (ohne die freien Kommentare) kann
eingesehen werden. Das Passwort ist ZYMURGI.
- Die Scheine sind ausgestellt und können ab sofort im Sekretariat des Lehrstuhls (Z1.05) abgeholt werden.
Dies ist jeweils von Montag bis Donnerstag, 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr besetzt.
- Die verläufige Liste der Ergebnisse steht zur Ansicht bereit.
- Wegen dem Tag der Fakultät fällt am Freitag, 15.7., auch die Diskussionsübung aus - entgegen
anderslautender, früherer Ankündigung. Die Klausur wird in der Vorlesung besprochen.
- Eine vorläufige Auswertung der Vorlesungsumfrage steht zur Ansicht bereit. Das Passwort ist 1lseBILL.
- In dieser Woche (11.7.-15.7.) finden keine Korrektorensprechstunden mehr statt, die Diskussionsübung am Freitag jedoch.
- Die Liste aller zugelassenen Studenten ist veröffentlicht.
- Siehe Punkt Vorlesungsumfrage.
- Zur Klausur zugelassen wird, wer mit den Übungsblättern 1-11 (plus Bonusblatt) insgesamt
95 Punkte erreicht hat.
- Die Zentralübung am Montag, den 11.7.05, fällt aus.
- Es gibt eine aktuelle Zuordung zwischen Matrikelnummern und Punktezahlen einschliesslich
Blatt 9.
- Wir haben eine Liste aller Teilnehmer an den Übungen erstellt. Abweichungen
von der korrekten Schreibweise der Namen bitte uns per Mail melden!
- Die korrigierten Hausaufgaben, die nicht in der Zentralübung zurückgegeben werden konnten, liegen in einem Karton
vor dem Büro D1.07 im D-Flügel, 1.Stock, in der Oettingenstr. 67.
Vorlesungsumfrage
In diesem Semester werden wir die übliche Vorlesungsumfrage testweise elektronisch statt auf Papier durchführen.
Im Rahmen einer Diplomarbeit wird am Lehrstuhl TCS dafür zur Zeit ein System entwickelt. Wir bitten alle Studenten,
die an der Veranstaltung Info IV teilgenommen haben, sich an der elektronischen Vorlesungsumfrage zu beteiligen. Dafür
sprechen folgende Gründe:
- Kein lästiger Papierkram.
- Am Ende der Vorlesung wird die Auswertung der Umfrage den Teilnehmern zugänglich gemacht.
- Einer Ihrer Kommilitonen erhält wertvolles Feedback für seine Diplomarbeit.
- Wenn sich nicht genügend viele Studenten daran beteiligen, müssen wir doch noch die Blätter austeilen.
Umfrage starten.
Inhalt
Die Vorlesung behandelt Grundlagen der theoretischen Informatik. Sie gibt Einführungen in die Theorie der formalen Sprachen und
Automaten, sowie die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie.
Folien zur Vorlesung
Organisatorisches
Eine Anmeldung zum Übungsbetrieb ist nicht erforderlich.
Übungsblätter
Jeweils am Montag erscheint ein Übungsblatt. Dies wird in der Vorlesung und der Zentralübung ausgeteilt
und hier in elektronischer Form bereitgestellt. Die Aufgaben sind schriftlich bis zum darauffolgenden
Montag, 14:00 Uhr, zu lösen. Die Abgabe erfolgt über den Abgabekasten im 1. Stock der Theresienstr. oder
zu Beginn der Zentralübung. Die Lösungen werden direkt im Anschluss in der Zentralübung präsentiert.
Eine Abgabe in Gruppen von maximal zwei Teilnehmern ist zulässig.
- Übungsblatt 1, 11.4.05
- Übungsblatt 2, 18.4.05
- Übungsblatt 3, 25.4.05
- Übungsblatt 4, 2.5.05, Musterlösung zu
Aufgabe 18
- Übungsblatt 5, 9.5.05, Musterlösungen zu
Aufgabe 22 und 23
- Zusatzübungsblatt, 13.5.05
- Übungsblatt 6, 23.5.05, Musterlösung zu
Aufgabe 35b
- Übungsblatt 7, 30.5.05
- Übungsblatt 8, 6.6.05
- Übungsblatt 9, 13.6.05
- Übungsblatt 10, 20.6.05
- Übungsblatt 11, 27.6.05
- Übungsblatt 12, 4.7.05, Musterlösung
Klausur
Die Klausur findet statt am Montag, 11.7.05, in der Zeit zwischen 16 und 19 Uhr im Hörsaal 122 in der
Theresienstr. Einlass ist 16:15 Uhr, Beginn vermtl. 16:30 Uhr. Zugelassen zur Klausur ist, wer
in den Hausaufgaben (Blätter 1-11) 95 Punkte erreicht hat. Eine Liste der Matrikelnummern der zugelassenen
Studenten mit Punktezahl in den Übungsblättern 1-10 bzw. 1-11 findet sich hier.
Zur Klausur mitzubringen: eigene Stifte, Studentenausweis, Lichtbildausweis. Papier wird gestellt. Hilfsmittel sind
nicht erlaubt.
Die Klausurergebnisse werden im Laufe des Nachmittages des 18.7.05 (Montag) hier veröffentlicht. Die Klausureinsicht
findet unmittelbar im Anschluss daran am Montag, den 18.7.05 von 17:00 bis 18:00 Uhr im Raum Z1.09 in der Oettingenstr. 67
statt. Begründung: Die endgültigen Ergebnisse sollen sobald wie möglich dem Prüfungsamt vorliegen,
damit die Vordiplomsprüfungen stattfinden können.
Die verläufigen Ergebnisse finden sich hier.
Links
- Diskussionsforum: Es gibt ein allgemeines Diskussionsforum,
von und für Studenten der Informatik an der LMU. Dieses ist nach Veranstaltungen gegliedert, d.h. es gibt auch ein
spezielles Forum für diese Vorlesung.
Literatur
- Uwe Schöning, Theoretische Informatik kurz gefasst, BI Wissenschaftsverlag
- John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen
und Komplexitätstheorie, Addison-Wesley
Martin Lange
Last modified: Fri Aug 12 15:20:58 CEST 2005