angeboten im SS 2007
an der Lehr- und Forschungseinheit 5 (Theoretische Informatik)
des Instituts für Informatik der Universität München
Dr. Felix Brandt, 2-stündig
Zeit und Ort: Montag, 14.15-15.45 Uhr,
Oettingenstr. 67, Oe 0.13
Beginn: 23.04.2007
Felix Fischer,
Dr. Paul Harrenstein, 2-stündig
Zeit und Ort: Mittwoch, 12.15-13.45 Uhr,
Oettingenstr. 67, Oe 0.33
Beginn: 25.04.2007
Scheine können ab dem 3.9. im Sekretariat abgeholt werden.
InhaltMultiagentensysteme sind ein junges Teilgebiet der Informatik, in dem verschiedene Probleme untersucht werden, die auftreten wenn mehrere autonome intelligente Einheiten (sog. Agenten) miteinander interagieren. Dazu gehören das optimale strategische Verhalten in interaktiven Situationen und die Gestaltung von Protokollen, die es Agenten ermöglichen ihre---möglicherweise in Konflikt stehenden---Präferenzen zu bündeln (wie etwa bei Wahlverfahren oder Auktionen). Die Vorlesung wird sich mit den theoretischen Grundlagen von Multiagentensystemen beschäftigen. Unter anderem werden die Themen Spieltheorie, Mechanismus Design, Sozialwahltheorie und Auktionstheorie behandelt.
AnforderungenTeilnahmevorraussetzungen:
Übungsblatt | ||
---|---|---|
Einführung, Präferenzen, Nutzenfunktionen | ||
Spiele in Normalform | ||
Nash Gleichgewichte | ||
Gleichgewichte und Nullsummenspiele | ||
Extensive Spiele | ||
Sozialwahltheorie | ||
Fortgeschrittene Wahlverfahren | ||
Implementierungstheorie I | --- | |
Implementierungstheorie II | ||
Quasilineare Präferenzen | ||
Auktionstheorie | ||
Bonus | --- |
Es wird der Entwurf eines bisher unveröffentlichten englischsprachigen Buchs elektronisch zur Verfügung gestellt.
Weiterführende Literatur (online):
Weiterführende Literatur (Bücher):