Logik für Informatiker - Sommersemester 2009

Aktuelles

Organisatorisches

Zielgruppe:
Studierende im Bachelorstudiengang Informatik
Vorlesung:
Dozent: PD Dr. Martin Lange
Zeit: Do. 14-17
Raum: "M 110" im Hauptgebäude, siehe Lageplan (erster Stock)
Beginn: erste Woche (Do. 23.4.2009)
Übung:
Betreuer: Dipl.-Inf. Markus Latte
Zeit: Fr. 12-14
Raum: "A 021" im Hauptgebäude, siehe Lageplan (Erdgeschoss)
Korrektor: Matthias Andreas Benkard, Email: b e n k a r d {at} cip$°ifi~lmu%%de

Inhalt

Die Vorlesung führt in die grundlegenden Begriffe der mathematischen Logik ein, die in der Informatik vielfältig Anwendung finden. Sie vermittelt Kenntnisse, die in vielen Informatik-Vorlesungen des Hauptstudiums vorausgesetzt werden -- u.a. in den Vorlesungen über Automatentheorie, rechnergestütztes Beweisen, Logikprogrammierung, Wissensrepräsentation und Übersetzerbau.

Behandelt werden: Syntax der Aussagenlogik und Prädikatenlogik erster Stufe, Interpretationen und Modelle von Formeln, der Sequenzenkalkül, die Beweismethode der Resolution und ihre Anwendung. Der Vollständigkeitssatz und der Kompaktheitssatz. Die behandelten Konzepte werden anhand des Theorembeweisers PVS illustriert. Dieser bietet die Möglichkeit, mit formalen Beweisen praktisch umzugehen und das rigorose Beweisen handwerklich zu erlernen. Ausblicke auf den Gödelschen Unvollständigkeitssatz (vulgo: "es gibt wahre Aussagen, die sich nicht beweisen lassen") und Speziallogiken, die in der Wissensrepräsentation und der automatischen Verifikation eine Rolle spielen, runden die Veranstaltung ab.

Material

Die Vorlesungsfolien werden hier erscheinen.
Datum / Thema Foliensatz
Organisatorisches PDF
Motivation PDF
Aussagenlogik PDF
Prädikatenlogik PDF
Nicht-Standard-Logiken PDF

Übungsblätter

Die bearbeiteten Übungsblätter können in der Vorlesung oder vor Beginn der Übungsstunde abgegeben werden.
Übungsblatt Ausgabe Besprechung Material Lösungsvorschlag
01 [.ps / .pdf] Do., 23. April 2009 Do., 30. April 2009
02 [.ps / .pdf] Do., 30. April 2009 Fr., 8. Mai 2009
03 [.ps / .pdf] Do., 7. Mai 2009 Fr., 15. Mai 2009 Aufgabe 11 mit 12 [.ps / .pdf]
04 [.ps / .pdf] Do., 14. Mai 2009 Fr., 22. Mai 2009 Aufgabe 13 für PVS PVS-Beweis zu Aufgabe 13, Aufgabe 16 [.ps / .pdf]
05 [.ps / .pdf] Do., 28. Mai 2009 Fr., 5. Juni 2009 Aufgabe 17f, 18d und 20b [.ps / .pdf]
Probeklausur [.ps / .pdf] Fr., 29. Mai 2009 Do., 4. Juni 2009
06 [.ps / .pdf] Fr., 5. Mai 2009 Fr., 19. Juni 2009 Aufgabe 24 und 25b [.ps / .pdf]
07 [.ps / .pdf] Do., 18. Juni 2009 Fr., 26. Juni 2009 Aufgabe 26a (Korrektheit) und 27 [.ps / .pdf]
08 [.ps / .pdf] Fr., 26. Juni 2009 Fr., 3. Juli 2009 Aufgabe 31 [.ps / .pdf]
09 [.ps / .pdf] Do, 2. Juli 2009 Fr., 10. Juli 2009
10 [.ps / .pdf] Fr., 10. Juli 2009 Fr., 17. Juli 2009 Folien zur Prädikatenlogik zweiter Stufe
und Programmrahmen für Aufgabe 41 (SML)
Abschlussklausur [.ps / .pdf] Do., 23. Juli 2009 Fr., 24. Juli 2009
Wiederholungsklausur [.ps / .pdf] Fr., 23. Oktober 2009

Ergebnisse der Klausur

Abschlussklausur

Zur Klausur erschienen sind 7 Teilnehmer. Davon haben 3 eine leere Klausur abgegeben. Die vorläufigen Ergebnisse der übrigen 4 Teilnehmer sind wie folgt.

MatrikelnummerPunkte
4067xxx28,5
8059xxx23
8070xxx8,5
8077xxx16


Notenschema:
40-461,0
36,5-39,51,3
33-361,7
30,5-332,0
28,5-302,3
26,5-282,7
24,5-263,0
22,5-243,3
20,5-223,7
18-204,0
0-17,55,0

Wiederholungsklausur

Zur Klausur erschienen sind 2 Teilnehmer. Die vorläufigen Ergebnisse sind wie folgt.

MatrikelnummerPunkte
8077xxx24
8091xxx25


Gleiches Notenschema wie bei der Abschlussklausur, nur von 46 auf 49 Punkte skaliert.

Links

Literatur

Die Literaturliste wird im Laufe der Vorlesung noch ergänzt.


Last modified: $Date: 2009-10-29 16:17:00 +0100 (Thu, 29 Oct 2009) $