Haupt-/Bachelorseminar: Programmanalyse


Martin Hofmann (MH)

Andreas Abel (AA), Roland Axelson (RA), Lennart Beringer (LB), Martin Lange (ML), Hans-Wolfgang Loidl (HWL)

Organisatorisches

Zeit: Blockveranstaltung Mi 24.06.09 (8-12h Raum HS 1.27; 13-17 h Raum HS 0.41), Fr 26.06.09 (8-17 Raum HS 0.43)

Ort: 043 Oettingenstr 67

Die Themen wurden in der Vorbesprechung am Di 21.04. 8:00 vergeben. Es gibt keine freien Plaetze mehr.

Zum Vortrag gehoert eine Ausarbeitung von ca. 30000 Zeichen auf deutsch und mit Latex angefertigt.

Der Vortrag selbst muss als Beamer-Praesentation erfolgen. Hier kann eine beliebige Software, wie das Latex-Beamer Paket oder auch MS PowerPoint eingesetzt werden.

Zum Inhalt

Die Programmanalyse beschäftigt sich mit der automatischen Entdeckung qualitativer und quantitativer Programmeigenschaften. Typische Fragen, die mit Programmanalyse beantwortet werden können, sind: Aus der Berechenbarkeitstheorie folgt, dass alle diese Probleme in ihrer exakten Form unentscheidbar sind. Man sucht daher nach sicheren Approximationen, wie zum Beispiel eine obere Schranke an den Speicherbedarf, eine Untermenge derjenigen Ausdruecke, die nicht "null" werden, etc.

Im Seminar wollen wir uns anhand des unten genannten Buches von Nielson, Nielson, Hankin einen Ueberblick ueber die grundlegenden Methoden dieses Themengebietes, wie zum Beispiel abstrakte Interpretation, Typsysteme, Fixpunktberechnungen und repraesentative Anwendungen, wie die oben aufgezaehlten, verschaffen.

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in der Informatik und Kenntnis einer imperativen Programmiersprache (z.B. Java).

Zeitschiene

Ressourcen

Tips zum Aufbau von Vorträgen und zu Präsentationstechniken:

Hilfsmittel zum Erstellen der Vorträge:

Präsentationen

Mittwoch 24.6.2009
8-12 h Raum HS 1.27; 13-17 h Raum HS 0.41
Beginn Thema Seiten VortragendeR BetreuerIn Ausarbeitung Folien
9:15 1. Einführung 1-34 Zierer ML PDF PDF
10:15 2.Datenflussanalyse 35-64 Schauer MH PDF PPT
3. Theoretische Grundlagen 65-81,393-428 Hildebrandt ML
11:15 4. Interprozedurale Analyse 82-103 Langlotz LB PDF
13:15 5. Shape Analyse 105-127 Fritsch LB PDF PDF
14:15 6. Kontrollflussanalyse I 141-167 Rinke HWL PDF DVI
15:15 7. Kontrollflussanalyse II 168-181 Hering HWL PDF PDF

Freitag 26.6.2009
8-16 h Raum HS 0.43
Beginn Thema Seiten VortragendeR BetreuerIn Ausarbeitung Folien
9:15 9. Abstrakte Interpretation I 211-245 Mikhaylova RA PDF PDF
10. Abstrakte Interpretation II 246-273 Czech RA
10:15 11. Abstrakte Interpretation III ( AbsInt) White paper , Technisches Papier , Bericht von Airbus Pleintinger MH PDF
12. Typ- und Effektsysteme I 283-299 Helk AA
11:15 13. Typ- und Effektsysteme II 300-318 Kufner AA PDF PDF
13:15 14. Typ- und Effektsysteme III 319-329 + Talpin, Jouvelot: The type and effect discipline. Information and Computation 111, 1994 (Kopie im Sekretariat). Kurzversion Pichler MH
15. Typ- und Effektsysteme IV 330-352 + Tofte. Talpin: Region-Based Memory Management, Inf. and Comp 132(2), 1997 Kempe MH
14:15 16. Algorithmen 365-386 Ritter ML PDF

Literatur

Last modified: Thu Jul 16 13:00:42 CEST 2009