Codierungstheorie im Wintersemester 2000/01

    Vorlesung im Hauptstudium (PG,A) 3VL+2Ü

    Vorlesung + Übungen: Prof. Dr. Stephan Braun (UniBW)

Beschreibung

Die Vorlesung behandelt die Theorie fehlererkennender und fehlerkorrigierender Codes auf algebraischer Grundlage. Diese Codes werden verwendet, wenn Fehler bei der Übertragung von (meist binären) Nachrichten über Übertragungsleitungen korrigiert werden sollen. Codes dieser Art wurden zwar schon vor längerer Zeit entwickelt und beschrieben, werden aber bis heute in der Praxis benutzt, und ihre Bedeutung ist im Zeitalter des Internet eher gestiegen. Für die Behandlung dieser Codes sind algebraische Kenntnisse über Vektorräume, Galoisfelder, Polynomringe, Einheitswurzeln etc. erforderlich. Es ist üblich, innerhalb der Vorlesung diese Kenntnisse zu vermitteln (bzw. daran zu erinnern), soweit sie für die Behandlung der Codes benötigt werden. Die Vorlesung beginnt mit einer anschaulichen Einführung in die Aufgabenstellung und einigen historischen Codes. Danach werden in einem ersten Teil die Codes genauer vorgestellt als sogenannte "Linearcodes" und als wichtige Spezialfälle die Hamming-Codes und die Reed-Muller- Codes behandelt. Es folgt die Konstruktion von "Produktcodes" und "Summencodes" aus bereits bekannten Codes. Für diesen ersten Teil ist nur Kenntnis von Vektorräumen erforderlich. Im zweiten Teil - für ihn ist Kenntnis von Galoisfeldern etc. erforderlich - werden die wichtigen "zyklischen" Codes (sie sind spezielle Linearcodes) behandelt, speziell die BCH-Codes und die Reed-Solomon-Codes; die heute in der Praxis verwendeten Codes sind üblicherweise von diesem Typ. Im letzten Teil der Vorlesung werden Schaltwerke für die Codierung und Decodierung und somit eine Verbindung zur Hardware eines Computers hergestellt, einschließlich eines Ausblicks auf Codes, die nur über Schaltwerke, also nicht algebraisch, definiert sind (Faltungscodes).

Literatur

Skript

Hier eine komplette Mitschrift der Vorlesung.
Wer Fehler findet oder Anregungen hat, maile bitte an:
Leo Baer

Ralph Matthes
Last modified: Mon Feb 5 17:09:11 CET 2001