Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische Informatik,
Institut für Informatik
der Ludwig-Maximilians-Universität München
Vorlesung im Hauptstudium (WS 01/02):
Computergestütztes Symbolisches Rechnen
- Vorlesung:
-
Dr. Ralph Matthes und Dr. Jan
Johannsen, 2-stündig
- Zeit und Ort: Mo 12.30 - 14.00, Raum 1.13
- Beginn: 15. 10. 2001
- Übung:
-
Dr. Ralph Matthes und
Dr. Jan Johannsen, 2-stündig
- Zeit und Ort der Übung: Do 8.30 - 10.00, Raum Z1.09
- Beginn: 25. 10. 2001
- Vorkenntnisse:
-
- Hörerkreis: :
- Studierende der Informatik im Hauptstudium
- Studierende der Mathematik im Hauptstudium
- Studierende mit Nebenfach Informatik
- Schein:
- Schein gilt für Diplomprüfung in
Haupt- und Nebenfach Informatik
- Scheinerwerb durch Abgabe der Übungen.
zurück zum
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Symbolisches Rechnen mit dem Computer ist völlig anders als numerisches
Rechnen und wirft andere Probleme auf. Wir beschäftigen uns vorrangig mit
der Arithmetik von Polynomen. Als Höhepunkt der Vorlesung werden
Gröbner-Basen behandelt, die der algorithmischen Lösung von
Gleichungssystemen über Polynomen dienen. Auf dem Weg liegen Verfahren zur
Berechnung des ggT (größten gemeinsamen Teilers) von Polynomen
und der Polynomfaktorisierung. Anwendungen liegen im Bereich der automatischen
Lösung von Problemen aus Geometrie und Kinematik, praktische Anwendungen hat
das z.B. in der Robotersteuerung.
Die verwendeten Methoden sind eng verwandt mit Vervollständigungsverfahren
für Termersetzungssysteme.
Praktische Übungen unter Verwendung eines Computeralgebra-Systems (Maple oder
Mathematica) geben einen Einblick in die Leistungsfähigkeit der behandelten
Algorithmen.
- Buchberger. Introduction to Gröbner Bases. In Schwichtenberg (Ed.):
Logic and Computation, NATO ASI Series F, Vol. 157, 35--66, Springer, 1997.
- Cox, Little, O'Shea. Ideal, Varieties, and Algorithms. Second Edition.
Undergraduate Texts in Mathematics, Springer, 1997.
zurück zum
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
zurück zum Inhaltsverzeichnis
dieser Seite