Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung (WS 02/03)

    fachübergreifende Vorlesung für Studenten mit Nebenfach Informatik, V2Ü3 
Vorlesung: Prof. Dr. Martin Hofmann
Übungen: Dr. Ralph Matthes Martin Lange
Tutoren: Christian Dax Oleksandr Domin Adham Haddad Iryna Khoma Tobias Schmarsow Ting Wu und Robert Reitmeier:
  • Termine
  • Aktuelles
  • Inhalt
  • Folien
  • Klausur
  • Organisatorisches
  • Übungsblätter
  • Links
  • Literatur
  • Termine

     
           Vorlesung              Mi, 14-16          Audimax, Hauptgebäude              Hofmann            ab 16.10.
           Übung                  Mi, 16-17          Audimax, Hauptgebäude              Hofmann            ab 16.10.
           Übung                  Do, 14-16 (14:30)  214, Hauptgebäude                  Matthes/Lange      ab 24.10.
           Übung                  Do, 16-18 (16:15)  214, Hauptgebäude                  Matthes/Lange      ab 24.10.
           Übung                  Fr, 10-12 (10:15)  214, Hauptgebäude                  Matthes/Lange      ab 25.10.
           Übung                  Fr, 16-18 (16:15)  214, Hauptgebäude                  Matthes/Lange      ab 25.10.
           Rechnerraumbetreuung                      CIP-Pools, Oettingenstrasse 67     Tutoren            ab 21.10.
        
    Die Übung am Mittwoch dient der Vertiefung und Diskussion des Stoffes, der zuvor in der Vorlesung behandelt wurde. Sie wird häufig mit der Vorlesung verschmolzen werden. In den vier inhaltsgleichen Übungen am Donnerstag und Freitag werden wöchentlich Aufgaben behandelt, die auf die abzugebenden Practicals vorbereiten. Bedenken Sie, daß Sie in Übungen mit geringeren Teilnehmerzahlen noch mehr Gelegenheit haben, Ihre individuellen Fragen zu stellen - besonders am Freitagnachmittag.

    Nach dem 22.1. findet keine Rechnerraumbetreuung mehr statt!

    Die Betreuung beschränkt sich nicht auf den Umgang mit dem Computer. Natürlich werden Fragen zu Java entgegengenommen. Bei konkreten Problemen mit den Practicals findet man hier am ehesten Rat.

    Aktuelles

    Inhalt

    Folien zur Vorlesung

    Bemerkung: Der Stand der Folien ist der vom Tag der Vorlesung. Organisatorische Angaben entnimmt man besser dieser Webseite.

    Klausur

    Die Klausur findet statt am 5. Februar 2003 im Auditorium Maximum (also dem üblichen Hörsaal für die Vorlesung). Einlaß in den Hörsaal ist um 14:30 Uhr, der Beginn der Bearbeitungszeit um 14:50 Uhr. Stellen Sie sicher, daß Sie keinesfalls erst nach 14:45 Uhr den Hörsaal betreten, da Sie dann bereits die Ausgabe der Klausurangaben behindern.

    Bearbeitungszeit ist 120 Minuten. Keinerlei Hilfsmittel sind erlaubt. Bringen Sie aber unbedingt passende Schreibgeräte mit.

    Ohne eine Klausurzulassung ist keine Teilnahme möglich; die Liste der derzeit zugelassenen Übungsteilnehmer wurde am 28.1., 21:20 Uhr, an dieser Stelle veröffentlicht. Die Basis der Zulassung ist ankündigungsgemäß eine sinnvolle Bearbeitung der Practicals. Das wurde bei Practical 3 sehr großzügig zu Ihren Gunsten interpretiert. (Die spätere Korrektur kann für sich alleine zum Ergebnis "nicht bestanden" kommen, was Ihrem Klausurergebnis nicht mehr schadet.) Die Ergebnisse der Practicals können grundsätzlich nicht in das Klausurergebnis einbezogen werden.

    Ein amtlicher Lichtbildausweis und Ihr Studentenausweis sind unbedingt zur Klausur mitzubringen. Dazu die Berechtigungskarte für Studierende von BWL, VWL und Wirtschaftspädagogik (also denjenigen, für die die Klausur Teil der Diplomhauptprüfung ist).

    Eine Wiederholungsklausur ist nicht vorgesehen. Wenn Sie zeitgleich eine andere Klausur schreiben, uns vor der Klausur davon schriftlich (z.B. per Email) informieren und uns anschließend eine schriftliche Bestätigung (unterschrieben und nicht als Email) seitens der Veranstalter der anderen Klausur zukommen lassen, daß Sie dort auch mitgeschrieben haben, so können wir eine andere Lösung suchen. Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen am Mitschreiben verhindert sein, so müssen wir auf der unverzüglichen Vorlage eines ärztlichen Attests bestehen. Auch dann werden wir einen Weg der Leistungsfeststellung finden.

    Klausurergebnisse

    Organisatorisches

    Übungen

    Links

    Literatur

    Die Universitätsbuchhandlung Lachner ist über einen eventuellen gesteigerten Bedarf an Exemplaren dieser Bücher informiert worden.
    Martin Lange und Ralph Matthes
    Last modified: Fri Feb 28 16:27:55 CET 2003