import java.awt.Point; // findet man in der "API", muß man sich nicht merken

public class Ausgabetest{

    public static void main(String[] egal){

	Object meinObjekt = null;  // das Objekt, das man immer hat
	System.out.println(meinObjekt);
	// meinObjekt = new Point(5.6, 6.7); FALSCH! Dokumentation lehrt die
	// vorhandenen Konstruktoren
	meinObjekt = new Point(56, 67);
	System.out.println(meinObjekt);
	// Laut "Doku" von Point ist das eine implementierungsabhängige
	// Ausgabe für Zwecke des Auffindens von Fehlern.
	// Sie können toString() selbst definieren, um die Ausgabe zu
	// kontrollieren.

	String zeichenkette = meinObjekt+"";
	String zeichenkette2 = meinObjekt.toString();
	System.out.println(zeichenkette+"\n"+zeichenkette2);
	// Fazit: drei Arten, um eine Textausgabe für Objekte zu erhalten
	// Vorteil der zweiten und dritten: man hat die Zeichenkette in einer
	// Variablen abgespeichert

    }

}
