Die folgenden Abschnitte aus dem Buch von Horstmann wurden in der Vorlesung behandelt. Auch von dem Material in diesen Abschnitten wurde nicht alles behandelt, z.B. nicht die break und continue Statements. Pruefungsrelevant ist natuerlich nur, was in der Vorlesung auch behandelt wurde. Chapter 1 Introduction: 1.1-1.11 Chapter 2 Fundamental Data Types: 2.1-2.7 Chapter 3 An Introduction To Classes: 3.1-3.6 Chapter 4 wurde *nicht* behandelt, stattdessen verwenden wir unsere eigene GraphicsWindow Klasse, die in der Vorlesung und in den Uebungen beschrieben wurde. Chapter 5 Decisions: 5.1-5.4 Chapter 6 Iteration: 6.1-6.6 Chapter 7 More about Methods: 7.1-7.4, 7.6 Statische Variablen (7.3) werden wir ueberhaupt nicht behandeln, Rekursion (7.9) kommt spaeter. Chapter 9.9 sehr knapp Rest von Chapter 9 kommt spaeter. Chapter 11 Arrays & Vectors: 11.1 aber nicht "dynamic arrays" 11.2, 11.3 11.4 nicht; nur Quality tip 11.2 11.5 sehr knapp; nur die Idee dass Arrays als Instanzvariablen vorkommen duerfen. 11.7 sehr knapp Chapter 9 Inheritance and Interfaces: 9.1 - 9.7 aber keine advanced topics, 9.8 nur gestreift, 9.9 Einfuehrung aber nicht 9.9.1-9.9.3 9.10 kurz auf einer Folie behandelt Chapter 10 Events: Relevant sind hier nur 10.4 Frame windows 10.5 Adding User Components to a Frame Advanced Topic 10.2 Chapter 12 GUIs: 12.1-12.4 Bemerkung: Den Stoff der Kapitel 10 und 12 habe ich deutlich vereinfacht und umgearbeitet. Massgeblich sind hier eher die Folien. Chapter 14 Object-Oriented Design. Alles ausser 14.5.5 (Implementation). Beachten Sie, dass wir Vektoren nicht behandelt haben. Chapter 15 Algorithms 15.1-15.5 Der Abschnitt Searching (15.6, 15.7) wurde nicht behandelt. 15.8 sinngemaess fuer Sortieren aber schon. 15.9 wurde auch nicht behandelt, vgl allerdings die allerletzte Bemerkung auf Folie 326. Noch eine Bemerkung zur O-Notation. Aufgrund der formalen Definition auf Folie 310 ist z.B auch n=O(n^2). Das ist in der Tat richtig im Sinne der landlaeufigen Verwendung O, allerdings hat es den Nachteil, dass die Aussage "XYZ ist ein O(n^2)" Algorithmus nicht ausschliesst, dass der algorithmus evtl doch schneller laeuft. Beim Selection Sort muesste man eigentlich noch sagen, dass es groessenordnungsmaessig auch nicht besser ist als n^2, Knuth schreibt dafuer Theta(n^2). Wiederum ist es aber so, dass O oft informell im Sinne von Theta verwendet wird, da man ja sonst auch ein besseres O haette schreiben koennen. Etwa so wie wenn ich sage "morgen wirds maximal 30 Grad" ich eigentlich nicht meine, dass es auch -17 Grad werden koennte, sondern eher sowas im Bereich 23-30. Wie auch immer, fuer die Pruefung sind diese Spitzfindigkeiten nicht massgeblich.