Ergebnisse der Klausur zur Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung (LMU München, Wintersemester 2002/03)

Stand: 12.02.03, 16:45 Uhr, ohne Gewähr

Notengrenzen

Es gab siebenmal 12, also insgesamt 84 Punkte zu erreichen (83 davon wurden von einem Teilnehmer erreicht, aber auch 80 und 81 Punkte). Nach Ankündigung vor der Klausur hat man mit der Hälfte - also 42 Punkten - sicher schon bestanden. Tatsächlich erhält man mit dieser Punktzahl bereits die Note 3.3. Die Bestehensgrenze liegt bei 32.5 Punkten. Die Zuordnung der Noten zu Punktzahlen:
1.0 ab 71.5
1.3 65.5 - 71
1.7 60.5 - 65
2.0 56.5 - 60
2.3 52.5 - 56
2.7 48.5 - 52
3.0 44.5 - 48
3.3 40.5 - 44
3.7 36.5 - 40
4.0 32.5 - 36
4.3 21.5 - 32
4.7 11.5 - 21
5.0 bis 11

Gesamtstatistik

24x sehr gut (darunter 14x 1.0)
32x gut
29x befriedigend
22x ausreichend
17x nicht ausreichend
Also gibt es mehr sehr gute als ausreichende und mehr gute als befriedigende Ergebnisse. Das kommt auch in der folgenden Zahl zum Ausdruck: Der Notendurchschnitt derer, die bestanden haben, ist ca. 2.494, insgesamt ist er ca. 2.763 (bei 124 Teilnehmern).

Noten nur für BWL

10x sehr gut
12x gut
14x befriedigend
11x ausreichend
10x nicht ausreichend
Das sind 57 Noten mit einem Schnitt von ca. 2.887, also weniger als 0.13 Notenstufen schlechter als die Gesamtheit.

Noten mit Matrikelnummern

Die Teilnehmer, die noch Zulassungsunterlagen nachreichen müssen, sind hier nicht aufgeführt. Ebenso nicht diejenigen, die einer Veröffentlichung nicht zugestimmt haben. In die Statistik gingen sie dennoch ein.

Für BWL, VWL und Wirtschaftspädagogik werden die Noten an die Prüfungsämter weitergeleitet. Für alle anderen werden benotete Scheine ausgestellt, wenn das Ergebnis 4.0 oder besser ist. Dabei werden die wirklichen Matrikelnummern erscheinen (wie Sie sie ggf. auf dem Klausurdeckblatt angegeben haben). Zur Scheinabholung werden auf der Hauptseite noch nähere Angaben gemacht werden.

0104693088033.3
0105793017851.7
0203773063484.0
0301773060212.0
0301813048982.3
0304793019373.3
0306793001513.0
0308804027704.3
0401783070354.0
0405814003273.3
0411803002421.0
0412814013013.3
0503803025351.0
0504783034754.0
0504833010601.0
0506783035252.0
0602804003553.0
0608804043605.0
0608824019823.3
0611783045783.3
0612814013172.3
0704813026483.3
0708793021404.3
0708793028514.3
0710764061691.3
0711784005944.0
0712793024501.7
0802803003652.3
0802813041471.7
0804783039743.3
0809754065344.0
0812813025872.3
0812814019783.7
0905803046523.0
0911793022132.3
1007764056063.7
1008793021522.3
1011784007882.3
1102833008441.3
1103763066522.0
1103784043182.7
1106794004784.0
1107793023631.0
1112773065944.7
1112813010911.0
1207783042024.3
1302783042154.3
1303833009621.0
1305824003614.3
1308823021251.0
1310814016411.7
131219811.0
1402783037911.7
1404733075833.7
1404813029801.3
1405823032291.3
1501793055072.0
1512763070952.3
1603783022112.0
1603803022431.3
1605763034874.3
1605813045413.7
1605814005422.0
1608793009101.3
1704823023861.7
1704823024411.0
1706823030763.0
1901823013323.0
1906783057893.7
1909793026251.7
2012783033092.3
2104814032154.0
2108784027152.0
2205814023751.7
2208783033872.7
2209753059782.3
2211823012151.0
2301814027144.3
2307783029833.3
2403733064324.0
2404793048323.0
2404803025623.7
2410803030571.7
2412773059882.7
2501743079804.0
2502814003314.7
2503814018504.3
2504783021062.7
2504814006243.7
2504834008714.0
2505833010403.3
2506713013354.3
2507764020003.3
2508783056883.0
2511763056513.0
2610783025782.3
261219791.7
2612804008652.7
2702803023912.0
2704743026703.0
2704793032021.3
2705813028602.3
2706754062604.3
2709763077021.0
2803773024541.3
280819772.0
2809803035524.0
2906783069793.3
2907744041664.0
2908793022661.3
2910763031243.3
2910794027692.3
2911794012343.3
2912814011734.0
3004198300001.0
3006803023574.3
3008804015133.7
3105773046651.0
3105823035883.0
3112803049601.3
Anzahl: 124
Summe=342.6
Durchschnitt: 2.7629032
Man beachte, dass ca. 20 zugelassene Teilnehmer auf das Mitschreiben der Klausur verzichtet haben.