Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische Informatik,
Institut für Informatik
der Ludwig-Maximilians-Universität München
Vorlesung im Hauptstudium (WS 02/03):
Fixpunkte
Die Übung am 15. Januar, 14:00 s.t., wird als Vorlesung gehalten. Dafür findet in der
nächsten Woche eine Übung statt einer Vorlesung statt.
- Vorlesung:
- Dr. R. Matthes,
M. Lange, 2-stündig
- Zeit und Ort: Di 10 - 12, Raum 0.41
- Beginn: 15. 10. 2002
- Handout:
- zur Vorlesung am 12. und 19. Oktober
- Einführung in Haskell:
- Dienstag, 22. Oktober, 12:00 bis 13:30 Uhr im Raum Z1.09, Beispiele
- Übung:
- Dr. R. Matthes,
M. Lange, 2-stündig
- Zeit und Ort der Übung: Mi 14:00 - 15:30 (also 15
Minuten früher als bis 19.11.), Raum Z1.09
- Beginn: 23. 10. 2002
-
- Zuordnung:
- PG
- Vorkenntnisse:
- Vordiplom
- Hörerkreis: :
- Studierende der Informatik im Hauptstudium
- Studierende mit Nebenfach Informatik
- Schein:
- Schein gilt für Diplomprüfung in
Haupt- und Nebenfach Informatik
zurück zum
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
- Einleitung: Beispiele mit Gleichungssystemen; Verbände; Fixpunkte: Definitionen, Eigenschaften,
Satz von Tarski, verschiedene Typen von Fixpunkten
- Auftreten von Fixpunkten: abstrakte Datentypen (z.B. in funktionalen Programmiersprachen wie
Haskell, SML), transitive Relationen, Induktion, etc.
- Berechnen von Fixpunkten: grundlegenden Algorithmen für Gleichungslöser
- Modellierung von Fixpunkten: λ-Kalkül
- Fixpunktlogiken: Logik erster Stufe + Fixpunktkonstrukte, endliche Modelltheorie, modaler μ-Kalkül
- Aktuelle Übersichts- und Forschungsarbeiten, die in der Vorlesung
bekannt gegeben werden.
- B.A.Davey, H.A.Priestley: Introduction to Lattices and Order, Cambridge University Press
- Glynn Winskel: The Formal Semantics of Programming Languages - An Introduction, MIT Press Foundations of
Computing Series, 361 pages, 1993.
- C. Stirling: Modal and Temporal Properties of Processes, Texts in Computer Science, Springer, 2001
zurück zum
Inhaltsverzeichnis dieser Seite