Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische Informatik,
Institut für Informatik
der Ludwig-Maximilians-Universität München
Hauptseminar (WS 04/05):
Fixpunkte
Ab sofort sind Seminarplätze zu vergeben. Bei Interesse bitte bei einem der Veranstalter melden.
- Veranstalter:
- Dr. M. Lange
- Dr. R. Matthes
- Termine:
- Zeit: Dienstag 10 - 12
- Ort: Oettingenstr. 67, Raum 0.41
- Beginn:
- Zuordnung:
- T/PG
- Vorkenntnisse:
- Vordiplom
- Hörerkreis: :
- Studierende der Informatik im Hauptstudium
- Studierende mit Nebenfach Informatik
- Schein:
- Schein gilt für Diplomprüfung in
Haupt- und Nebenfach Informatik
- Scheinerwerb durch Ausarbeitung, Vortrag und Teilnahme am Seminar
Datum Thema Vortragender Betreuer
================================================================
9.11. Einführung M. Lange
16.11. Datentypen in Haskell C. Zhang Matthes
23.11. Repr. v. Datentypen in Fw R. Matthes
30.11. Generisches Programmieren H. Grallert Matthes
7.12. Boolesche Gleichungssysteme J. Limmer Lange
14.12. -
21.12. Fixpunktquantoren M. Kling Lange
11.01. -
18.01. -
25.01. Deskriptive Komplexitätstheorie R. Axelsson Lange (Ausarbeitung als PDF)
01.02. Model Checking Spiele M. Kling Lange
08.02. Alternierung M. Lange
- Zur Einführung eignet sich gut die "Introduction to Lattices
and Order" (2. Auflage) von B. A. Davey, H. A. Priestley,
Cambridge University Press 2002 (Paperback, 310 pages, 36 line diagrams, 75
exercises, Size: 228 x 152 mm, ISBN:0521784514,
ISBN13:9780521784511, 20,99 Pfund Sterling)
- Datentypen in Haskell sind gut beschrieben in "Algorithms: A
Functional Programming Approach" von Fethi Rabhi und Guy
Lapalme (256 Seiten, Addison-Wesley 1999, ISBN
0-201-59604-0)
- Repräsentation von Datentypen in F^omega: ausgiebigst im Artikel "Iteration and Coiteration Schemes for Higher-Order and Nested Datatypes" von Andreas Abel, Ralph Matthes, Tarmo Uustalu (erscheint 2005 in der Zeitschrift Theoretical Computer Science)
- Die Basis des Vortrags zum generischen Programmieren bildet das
Tutorial "Generic Programming - An Introduction" von Roland
Backhouse, Patrik Jansson, Johan Jeuring und Lambert Meertens
(in Springer Lecture Notes in Computer Science Band 1608, 1999,
Seiten 28-115), lokale
Kopie. Die Folien des
Referenten zum Vortrag am 30.11. als PDF (62 Seiten)
zurück zum
Inhaltsverzeichnis dieser Seite