Jeder Vortrag besteht aus einem spielerischen Einstieg mit dem Material aus dem Buch, gefolgt von einer Erlaeuterung des informatischen Hintergrundes. Letzteren entnehmen Sie sowohl aus dem Buch selbst, als auch einschlaegiger Sekundaerliteratur. Geeignete Literatur werde ich Ihnen jeweils vorschlagen; Sie duerfen sie aber gerne auch durch eigene Recherchen, z.B. aus dem Internet ergaenzen.
Zu jedem Vortrag gehoert eine schriftliche Ausarbeitung, aus der Problemstellung, Motivation, sowie der praesentierte Hintergrund hervorgeht. Die Ausarbeitung soll 7-10 Seiten umfassen und muss spaetestens eine Woche nach dem Vortragstermin in elektronischer Form vorliegen.
Vorträge:
Datum | Thema | Vortragender | |
---|---|---|---|
22.10. | Einführung, Binaerzahlen | Martin Hofmann | |
29.10. | Repraesentation von Bildern | Teja Philipp | |
5.11. | fällt aus | ||
12.11. | Kompression, Ziv-Lempel Algorithmus | Harald Zauner | |
19.11. | Fehlererkennung und -korrektur | Raul Pinto | |
26.11. | Benutzerschnittstellen | Andreas Werner | |
3.12. | Minimale Spannbaeume | Evangelia Tsiouprou | |
10.12. | Deadlock | Margit Jahn | |
17.12. | Spiele in der Informatik | Martin Hofmann | |
14.1. | Kryptographische Protokolle | Mario Kaczmarek | |
21.1. | Suchen und Hashing | Oscar Knapp | |
28.1. | Graphenfaerbung, Registerzuweisung | Pan Qi | |
4.2. | Informationstheorie | Abdellah Lyahyaoui | |
11.2. | Endliche Automaten | Hr. Orlin |
zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite