Rechnergestütztes Beweisen (PG)

Hauptstudium, PG
WS 2005/06
Vorlesung: Mi, 12-14, Do, 14-16, Prof. Martin Hofmann
Übung: Do, 10-12, Andreas Abel
Schein: ja
SWS: 4 Vorlesung + 2 Übung


Aktuelles

  • Hier die Dateien zur Pipeline Architektur und das zugehoerige Tutorial .
  • Hier die Modellierung des Addierwerks.
  • Das Skript wurde erweitert auf den Stoff der VL 18 und enthält noch eine Bemerkung zur elim-Taktik in Coq.
  • Ein Skript zum natürlichen Schliessen (in Coq) ist verfügbar.
  • Coq ist am Cip-Pool installiert, siehe Rubrik Software
  • Das Vorlesungs-Skript wurde erweitert (29.1.06 21:59).
  • Die Arbeit von Georges Gonthier zu seiner Formalisierung des Vierfarbensatzes wurde in der Vorlesung vorgestellt.
  • Die Arbeit von Oostdijk und Caprotti zu ihrer Zertifizierung von Primzahlen in Coq wurde in der Vorlesung vorgestellt. Hier ist das dazugehoerige Applet, leider fuer eine unklare Coq-Version.
  • Emacs Einführung.

Organisatorisches

  Tag Zeit Ort Beginn Dozent
Vorlesung Mi 12.15 - 14.00 1.39 (Oettingenstr. 67) 19.10.05 Prof. Martin Hofmann
  Do 14.15 - 16.00 1.43 (Oettingenstr. 67)    
Übung Do 10.15 - 12.00 Rechnerraum Z11 20.10.05 Andreas Abel

Für Studierende der Informatik im Hauptstudium
Studierende der Mathematik im Hauptstudium
Prüfungsbereich PG
Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Informatik
Schein gilt für Diplomprüfung im Haupt- oder Nebenfach Informatik
Scheinerwerb Klausur am Ende des Semesters mit Zulassungsvoraussetzung: 50% Übungspunkte

Einführung

Unter rechnergestütztem Beweisen versteht man das Führen mathematischer Beweise am Computer, dessen Aufgabe es hier ist, Beweisschritte zu überprüfen, Buchhaltungsaufgaben zu übernehmen und Routineschritte zu automatisieren. Dies verhält sich zum gewohnten manuellen Führen eines Beweises in etwa wie die konkrete Implementierung eines Algorithmus zu dessen informeller Beschreibung. Rechnergestütztes Beweisen hat zahlreiche Anwendungen in der Programm- und Hardwareverifikation, sowie der Prototypentwicklung; in geringerem Maße auch in der Formalisierung "echter" mathematischer Beweise.

Inhalt

Theoretischer Teil
  • Sequenzenkalkül
  • Resolution
  • Typtheorie
  • model checking
  • Entscheidungsprozeduren
Praktischer Teil
  • Prototype Verification System PVS
  • Beweissystem Coq
  • Beweissystem Isabelle
  • Automatischer Beweiser SPASS

Literatur


Valid HTML 4.01!
Andreas Abel
Last modified: Wed Feb 8 16:13:05 CET 2006
Valid CSS!