Rechnergestütztes Beweisen

Zeitplan

Datum Vorlesung oder Übung Folien/Skript
Mi 19.10. VL 1 Einführung contents.txt vl1.txt
Do 20.10. VL 2 Sequenzenkalkül vl2.txt
Do 20.10. Ü 1 Sequenzenkalkül, PVS
Mi 26.10. VL 3 Resolution vl3.txt
Do 27.10. Ü 2 Klauselgenerierung und Resolution   
Do 27.10. VL 4 DPLL, Prädikatenlogik  vl4.txt 
Mi 02.11. VL 5 Prädikatenlogik: Semantik und Sequenzenkalkül  vl5.txt
Do 03.11. Ü 3 zChaff, FOL in PVS   
Do 03.11. VL 6 Sequenzenkalkül: Korrektheit, Vollständigkeit  vl6.txt
Mi 09.11. VL 7 Satz von Herbrand, Unifikation, Resolution  vl7.txt
Do 10.11. Ü 4 Logik erster Stufe in PVS  
Do 10.11. VL 8 Kompaktheitssatz, Gleichheit  vl8.txt
Mi 16.11. Ü 5 Unifikations-Algorithmus; Gleichheit in PVS   
Do 17.11. VL 9 ausgefallen   
Do 17.11. VL 10 Rekursion  vl10.txt
Mi 23.11. VL 11    
Do 24.11. Ü 6 ausgefallen   
Do 24.11. VL 12 Induktive Beweise fuer Listen: Filter, Reverse.
Datentypen in PVS 
 
Mi 30.11. VL 13 Gleichungstheorie, universelles Modell, Konvexität  vl13.txt
Do 01.12. Ü 7 Induktive Beweise   
Do 01.12. VL 14 Entscheidung durch Kanonisierung  vl14.txt
Mi 07.12. VL 15 Entscheidungsverfahren: Ackermann, Nelson-Oppen  vl15.txt
Do 08.12. Ü 8 Semantische Normalisierung, Mergesort   
Do 08.12. VL 16 Entscheidungsverfahren: Gleichungslösen, Shostak Light  vl16.txt
Mi 14.12. VL 17 Konstruktives Natürliches Schließen 
Do 15.12. Ü 9 Propositionale Logik in Coq 
Do 15.12. VL 18 Beweisreduktion, normale Beweise  nd.ps
Mi 21.12. VL 19 Konvexität II; Fallstudie Addierer  vl19.txt adder.pvs 
Do 22.12. Ü 10 Entscheidungsverfahren; Coq   
Do 22.12. VL 20 Fallstudie: Pipelined ALU  vl20.txt Dateien 
Mi 11.01. VL 21 Model checking  vl21.txt sem_finite.pvs
Do 12.01. Ü 11 CTL und Fixpunkte  ue11.txt
Do 12.01. VL 22 Abstraktion und Model Checking  vl22.txt
Mi 18.01. VL 23 Abstraktion für Lebendigkeitseigenschaften  vl23.txt
Do 19.01. Ü 12 CTL und Model Checking  ue12.txt
Do 19.01. VL 24 Abhängige Typen  vl24.txt vl24.v
Mi 25.01. VL 25 Natürlichen Schliessen für ∀, &exists; und induktive Typen  vl25.txt vl25.v
Do 26.01. Ü 13 FOL und Induktion in Coq   
Do 26.01. VL 26 Induktive Familien und Gleichheit in der Typentheorie  vl26.txt vl26.v
Mi 01.02. VL 27 Propositionale und Definitionale Gleichheit  vl27.v
Do 02.02. Ü 14 Beweise in Coq; Induktive Beweise   
Do 02.02. VL 28 Coq: Primzahlzertifikat und Vierfarbensatz   
Mi 08.02. VL 29 Klausur  
Do 09.02. Ü 15 Nachholtermin Klausur  
Do 09.02. VL 30 Besprechung der Klausur  


Vorlesung 1: Einführung

Historischer Beweisbegriff, Mengentheorie als Formalisierung der Mathematik, Aufgaben und Verwendung eines Beweispruefers (Theorembeweisers) Syntax und Semantik der Aussagenlogik.

Nach oben.


Vorlesung 2: Sequenzenkalkül

Regeln des Gentzen'schen Sequenzenkalküls, Korrektheit und Vollstaendigkeit, Sequenzen in PVS.

Nach oben.


Vorlesung 3: Resolution

  • Exkurs: Lineare Logik
  • Exkurs: Schnittelimination
  • Resolution: Klauseln und -generierung, Resolutionsregel, Korrektheit und Vollständigkeit, Kompaktheit

Nach oben.


Vorlesung 4: DPLL, Prädikatenlogik

  • Davis-Putnam Logemann-Loveland: Erfüllbarkeitsprozedur (SAT-Solver)
  • Untypisierte Prädikatenlogik
  • Typisierte Prädikatenlogik: Syntax (formal)

Nach oben.


Vorlesung 5: Prädikatenlogik; Semantik und Sequenzenkalkül

  • Interpretation von Termen und Formeln
  • Beispiele von Tautologien
  • Sequenzenkalkül

Nach oben.


Vorlesung 6: Prädikatenlogik - Sequenzenkalkül

  • Korrektheit des Sequenzenkalküls
  • Vollständigkeit des Sequenzenkalküls

Nach oben.


Vorlesung 7: Satz von Herbrand, Unifikation, Resolution

  • Satz von Herbrand
  • Unifikation für Terme erster Stufe
  • Resolution für Logik erster Stufe
  • Pränex-Form

Nach oben.


Vorlesung 8: Kompaktheitssatz, Gleichheit

  • Beispiel für Pränexform, Skolemisierung, Resolution
  • SPASS
  • Kompaktheitssatz und Nicht-Standard Modelle der Arithmetik
  • Gleichheit: Syntax, Semantik und Sequenzenkalkül
  • Gleichheit in PVS

Nach oben.


Vorlesung 13: Gleichungstheorie, universelles Modell, Konvexität

Es wurde gezeigt, dass jede in einer Gleichungstheorie ware Aussage allein mit den Gleichheitsregeln hergeleitet werden kann: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität, Kongruenz und Substitution.

Vorlesung 14: Entscheidung durch Kanonisierung

Kanonisierung durch semantische Auswertung (ausführlich) und Termersetzung (oberflächlich). Rückführung von propositionalen Gleichungsproblemen auf solche in Sequenzenform.

Nach oben.


Vorlesung 17: Einführung in die Konstruktive Logik

  • Disjunktionseigenschaft
  • Brouwer-Heyting-Kolmogorov-Interpretation
  • Natürliches Schliessen
  • Beweisterme

Nach oben.


Vorlesung 18: Beweisnormalisierung

  • Herleitbare und zulässige Regeln
  • Abschwächungslemma und Substitutionslemma (induktive Beweise)
  • Beweisreduktionen
  • Normale Beweise für das Konjunktiv-Implikative Fragment

Nach oben.


Vorlesung 19:

  • Eine konvexe Theorie hat ein universelles Modell
  • Fallstudie PVS: Verifikation eines Addierwerks adder.pvs

Nach oben.


Vorlesung 20: Fallstudie PVS

  • Fallstudie PVS: Verifikation einer Pipelined ALU: .pvs-Dateien
  • Weihnachtsfeier

Nach oben.


Vorlesung 21: Model checking

  • Model checking im Allgemeinen: endliche Modelle
  • Uninteressant für Logik erster Stufe und zu komplex für Logik höherer Stufe
  • CTL (Computational Tree Logic)
  • Bespiel: sem_finite.pvs
  • μ-Kalkül

Nach oben.


Vorlesung 22: Abstraktion und Model checking

  • Unendliche Zustandsräume: Finde endliche Abstraktion
  • Sicherheitseigenschaften und Abstraktion
  • Halbautomatische Abstraktion in PVS: (abstract-and-mc)

Nach oben.


Vorlesung 23: Abstraktion für Lebendigkeitseigenschaften

Nach oben.


Vorlesung 24: Abhängige Typen

  • Demo der Diplomarbeit von Axelsson: Lebendigkeitseigenschaft mit Abstraktion (Bakery-Protokoll)
  • Erweiterung des Curry-Howard-Isomorphismus auf Logik erster Stufe
  • Abhängige Typen in Coq
  • Die Universen Set und Prop

Nach oben.


Vorlesung 25: Natürliches Schliessen für Logik erster Stufe und Induktive Typen

  • Einführungs- und Beseitigungsregeln für universelle und existentielle Quantifikation
  • Reduktionen
  • Arithmetik (natürliche Zahlen)
  • Rekursionskombinator rec_nat
  • Listen
  • Implizite Argumente

Nach oben.


Vorlesung 26: Induktive Familien und Gleichheit in Typentheorie

  • Injektivität und Unterscheidung für Konstruktoren
  • Induktive Familie der Vektoren
  • Induktive Relation: Kleiner-gleich
  • Strukturelle Rekursion (Fixpoint) und Termination
  • Positivitätsbedingung für induktive Typen

Nach oben.


Vorlesung 28: Große Beweisprojekte in Coq

  • Primzahlzertifikate nach Pocklington
  • George Gonthier's Beweis der Vierfarbentheorems in Coq

Nach oben.


Übung 1

Sequenzenkalkül, PVS

Material:

Nach oben.


Übung 2

Verbesserung der Übungen zu Sequenzenkalkül und logischen Rätseln in PVS. Vorstellung eines Algorithmus zur Klauselgenerierung; Resolution. Nach oben.


Übung 3

Verbesserung von Blatt 2. Beweis der Korrektheit des Klauselgenerierungsalgorithmusses. zChaff Mini-Tutorial. FOL-Beweise in PVS.

Material:

Nach oben.


Übung 4

Verbesserung von Blatt 3:

  • Erläuterung zu den Seq.kalkülsregeln für Quantoren: Dynamische Spracherweiterungen, Instantiierung
  • Formalisierungsalternativen (für Supremum etc.)
  • PVS-Beweise mit lemma und expand.
  • SPASS Demo
  • Pränexform und Skolemisierung

Material:

Nach oben.


Übung 5

Verbesserung von Blatt 4:

  • Pränex-Form, Skolemisierung, Resolution
  • Substitutions-Monoid und Quasi-Ordnung auf Substitutionen
  • Allgemeinster Unifikator durch schrittweise Vereinfachung: Korrektheit und Vollständigkeit
  • Formalisierung einer Gruppe in PVS
  • PVS-Beweise mit replace und rewrite.

Material:

Nach oben.


Übung 7

  • Primitive Rekursion
  • Verbesserung von Blatt 6: Korrektheit von Insertion Sort in PVS
  • Vorbesprechung zu Blatt 7: Merge Sort
  • Verlaufsrekursion und spezielle Induktionsschemata
  • measure-induct+

Material:

Nach oben.


Übung 8

  • Semantische Normalisierung (Norm. durch Auswertung) am Beispiel der Theorie der Paare und Projektionen.
  • Korrektheit von Mergesort.

Material:

Nach oben.


Übung 9

Material:

Nach oben.


Übung 10

Verbesserung von Blatt 9:

  • Konvexität der linearen Arithmetik
  • Nicht-Standard Modell der Booleans (mit Bottom)
  • Nelson-Oppen und Shostak light Entscheidungsprozeduren
  • Taktiken für propositionale Logik
  • Beweisterme in Coq

Material:

Nach oben.


Übung 11

Verbesserung von Blatt 10:

  • Korrektheit der pipelined ALU für stalled=true
  • Spezifikation des Multiplizierwerks
  • Unbewiesene Hilfslemmata
  • Beweis der Korrektheit des Multiplizierwerks

Übungen zur VL 21 (Protokoll von Robert Noll liegt vor):

  • CTL Formeln und Beispiele dazu
  • Fixpunkte: Bespiele für kleinsten und größten Fixpunkt
  • Beweis, dass Schnitt aller Präfixpunkte der kleinste Fixpunkt ist

Material:

  • loesung-b10.zip Lösung Blatt 10 (enthält Lösung von Ulrich Schöpp us_mult.p?? und den in der Übung vorgeführten Beweis des Hauptlemmas aa_mult.p??)
  • ue11.txt Übungsprotokoll
Nach oben.


Übung 12

Verbesserung von Blatt 11:

  • Übersetzung natürlichsprachlicher Aussagen in CTL
  • Äquivalenz der Fixpunktdef. "von unten" und "von oben"
  • Modellierung des Alternating Bit Protocols in PVS

Material:

Nach oben.


Übung 13

  • Universelle und existentielle Quantifikation in Coq
  • Taktiken: intro, apply, assert, induction, inversion, constructor.

Material:

Nach oben.


Valid HTML 4.01!
Andreas Abel
Last modified: Wed Feb 8 16:12:23 CET 2006
Valid CSS!