Lehr- und
Forschungseinheit für Theoretische Informatik,
Institut für
Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Vorlesung im Hauptstudium (WS 07/08):
Termersetzungssysteme (V3Ü2)
- Wer das Themengebiet Termersetzungssysteme 4stündig in eine (z.B. mündliche
Diplom-)Prüfung einbringen möchte, dem raten wir, zu dem in der
Vorlesung behandelten Stoff noch das Kapitel "Vervollständigung" hinzuzunehmen.
Kopien der entsprechenden Seiten aus dem Baader/Nipkow-Buch können von
uns erhalten werden. Bei Interesse bitte bei
Martin Lange anfragen.
- Wer regelmäßig und aktiv an den Übungen teilgenommen
hat, kann einen Schein durch Bestehen einer ca. 20minütigen,
mündlichen Prüfung über den Übungsstoff erlangen.
Bei Interesse bitte eine Mail - am besten gleich mit Terminvorschlag -
an Martin Lange schicken.
- Am Freitag, 8.2.08, findet eine Übung statt der Vorlesung statt.
- Ab Freitag, 25.1.08, beginnen die Vorlesungen an den verbleibenden
Freitagen um 10:30 Uhr.
- Am Montag, 14.1.08, findet statt der Übung eine Vorlesung
statt.
- Die Vorlesung am Freitag, 21.12.07, muss ebenso wie die am Mittwoch,
19.12.07, krankheitsbedingt ausfallen.
- Achtung! Die Vorlesung beginnt erst in der 5. Vorlesungswoche
und wird ab dann 4-std. gehalten.
- Aus terminlichen Gründen kann am Freitag, 16.11., keine Vorlesung
stattfinden. Stattdessen findet die Vorlesung in dieser Woche am Montag,
12.11., zum üblichen Übungstermin statt.
- Wir weisen darauf hin, dass das Thema "Termersetzungssysteme"
prinzipiell in eine Diplomprüfung auch mit 4SWS bzw. 6SWS
eingebracht werden kann, wenn zusätzlich zum in der Vorlesung
behandelten Stoff noch weiterer Prüfungsstoff mit dem jeweiligen
Prüfer vereinbart wird. Dafür würde sich z.B. ein
zusätzliches Kapitel aus dem Baader/Nipkow-Buch anbieten.
-
|
Zeit |
Ort |
Beginn |
Veranstalter |
Vorlesung: |
Mi 12-14 |
Oet 0.33 |
|
Lange |
|
Fr 10-12 |
Oet 0.43 |
Montag, 12.11., 16-18! |
Lange |
Übung: |
Mo 16-18 |
Oet 0.43 |
19.11. |
Gruber |
- Übungsblätter:
-
- Zuordnung:
- T
- Vorkenntnisse:
- Vordiplom
- Hörerkreis:
- Studierende der Informatik im Hauptstudium
- Studierende mit Nebenfach Informatik
- Schein:
- Schein gilt für Diplomprüfung in Haupt- und Nebenfach
Informatik
- Scheinerwerb durch aktive Teilnahme an Übungen und
mündliche Prüfung
zurück zum Inhaltsverzeichnis
dieser Seite
Diese Vorlesung behandelt die Theorie von Reduktionen, die in verschiedenen
Gebieten der Informatik auftreten, z.B. bei deklarativen Programmiersprachen,
in formalen Beweisern, beim Gleichungslösen, etc. Insbesondere werden
die folgenden Themen behandelt.
- Abstrakte Reduktionssysteme
- Universelle Algebra
- Gleichungsprobleme
- Termination
- Konfluenz
- Vervollständigung
- F. Baader, T. Nipkow, Term Rewriting and All That, Cambridge
University Press, 1998
- The Rewriting Home Page.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
dieser Seite