Aufgabe 1 Übung zu DNA/RNA-Sequenz-Daten.
Laden
Sie das Genom von M. jannaschii (www.tigr.org) und einige
tRNAs von M. janaschii. Warum enthalten die Genomdaten nicht
nur die Basen A,C,G und T, sondern z.B. auch N,Y,R,...? Wie
lang ist das Genom, wie lang sind die tRNAs?
Aufgabe 2 Übung zu Protein-Daten.
Suchen
Sie Ihr Lieblingsprotein (z.B. menschliches Hämoglobin) in der
Brookhaven Proteindatenbank (PDB). (Bei einer Anfrage darauf
achten, englische Begriffe zu verwenden.) Was ist der PDB
Code dieses Proteins? Finden Sie heraus, was über das Protein
bekannt ist (Swiss Prot), wie das Protein in CATH und SCOP
klassifiziert ist und wie das TOPS Diagramm aussieht.
Speichern Sie die Struktur des Proteins als
PDB-Datei ab und zeigen Sie das Protein mit Rasmol
an. Probieren Sie verschiedene Darstellungen in Rasmol
aus. (Was bewirken die Menüpunkte in Display, Colours,
Options.) In welcher Darstellung erkennt man die Struktur am
besten?
Laden Sie eine Struktur des menschlichen
Hämoglobins in Rasmol. Schalten Sie auf Backbone-Anzeige um.
(TIP: versuchen Sie, nur die Atome in Kette A zu betrachten;
Hinweis dazu mit dem Rasmol "help" Befehl). Suchen Sie
das/die Eisenatom/e (finden Sie dazu mit "help" heraus, wie
Sie Eisen mit dem Befehl "select" auswählen können) und
zeigen Sie diese mit "spacefill 150" an. Versuchen Sie, eine
Seitenkette zu finden, die einem Eisenatom am nächsten
ist, und zeigen Sie diese mit dem Kommando "wireframe 30"
an. (Dazu muss man die natürlich auch erst
auswählen.) Drucken Sie das Bild aus.
Aufgabe 3 Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung.