Programmierpraktikum im Grundstudium

Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische Informatik,
Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt
  • Termine
  • Personen
  • Materialien zur Veranstaltung
  • Folien
  • Milestones
  • FAQ

  • Aktuelles

    Am 10. März findet um 19 Uhr s.t. im Hörsaal 1.27 die Abschlußveranstaltung mit Auszeichnung der Urheber der überzeugendsten Programme statt.


    Inhalt

    In Gruppen von 4-5 Teilnehmern wird eine netzwerkfähige JAVA-Applikation entwickelt.

    Dieses Programm soll das beliebte Spiel Die Siedler von Catan mit einer Client-Server-Architektur realisieren. Dabei soll das Serverprogramm den Spielzustand repräsentieren und mit den Klientprogrammen der einzelnen Mitspieler kommunizieren (über TCP/IP-Kanäle). Der Spielzustand soll auf Klientenseite graphisch dargestellt werden und Spielzüge sollen über Mausklicks eingegeben werden. Der Server überwacht die Einhaltung der Regeln. Computergesteuerte Spieler sind zunächst nicht vorgesehen (dies wäre natürlich eine interessante Erweiterung).

    © Franckh Kosmos Verlags-GmbH 1999

    Das Praktikum richtet sich an Studenten/innen im Grundstudium und gilt als Wahlpflichtpraktikum vor dem Vordiplom. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Vorlesungen "Einführung in die Informatik I und II", sowie fundierte Kenntnisse der Programmiersprache Java (welche z.B. in genannten Vorlesungen im WS98/99 und SS99 erworben wurde).

    Folgende Aspekte werden im Rahmen des Praktikums eine wichtige Rolle spielen:


    Termine

    Wöchentliche Besprechung:

    Zeit: Mi 9:15-12.45 Uhr zentral und/oder gruppenweise in Übungen nach Vereinbarung
    Ort: Hörsaal 1.27, Oettingenstr. 67

    Personen

    Thorsten Altenkirch alti@informatik.uni-muenchen.de
    Thomas Anderl anderl@informatik.uni-muenchen.de
    Alessandro Macri macri@informatik.uni-muenchen.de
    Ralph Matthes matthes@informatik.uni-muenchen.de

    Materialien

    Java Dokumentation

    Java 2 SDK (früher JDK 1.2) Dokumentation lokal java.sun.com
    The Java Tutorial lokal java.sun.com
    The Java Language Specification lokal java.sun.com

    Shortcuts in die lokale Dokumentation

    Die Siedler von Catan

    Java Links

    CVS

    Verschiedenes


    Folien


    Milestones

    1. Milestone, ausgegeben 10.11.99, Deadline: 24.11. (für Gruppe 3 am 29.11.) (html, ps)

      Hilfen (17.11.99): Das Museumsbeispiel (als ZIP-Archiv, aber auch einzeln: Makefile, Museum, Hauptprogramm, Schalter, Besuchergruppen, Paketbeschreibung für Javadoc) zur Demonstration von Threads und Javadoc. Eine Klasse zur farbigen Textausgabe. Bitte dokumentieren!

    2. Milestone, ausgegeben 24.11.99, Deadline: 8.12.(html, ps)
    3. Milestone, ausgegeben 8.12.99, Deadline: 22.12.(html, ps)
    4. Milestone, ausgegeben 12.1.00, Deadline: 26.1. verlängert bis 2.2.(html, ps)
    5. Milestone, ausgegeben 2.2.00, Deadline: 16.2.(html, ps)
    6. Vorgaben für den BETA-Test, ausgegeben 16.2.00, Deadlines 23.2. und 2.3.(html, ps)

    FAQ

    Wie benutze ich Java 2 SDK im CIP Pool ?
    Die gängigen java-Befehle (java, jar, javac, javadoc) werden folgendermassen gebildet:
    	  befehl-version
              z.B. jar-1.1.7 , javac-1.2
    
    Wenn man keine Version angibt, so wird 1.1.7 verwendet. Ausserdem ist z.B. der TYA-JIT installiert, der die normalen Programme um den Faktor 3 beschleunigt ("java -DJAVA-COMPILER=tya ...").

    Geht es auch ohne Registry beim Klienten?
    Ja. Ein kleines Spielbeispiel ist (in einem Package catan organisiert) Catan.java, RemoteCatan.java, CatanView.java, RemoteCatanView.java.

    Lehr- und Forschungseinheit          Institut          Universität

    http://www.tcs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/WS99-00/ProgPrakt/
    Thorsten Altenkirch, Ralph Matthes
    Last modified: Fri Mar 10 18:38:03 CET 2000