next up previous
Next: Über dieses Dokument

Institut für Informatik Programmierpraktikum
Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische Informatik WS 1999/00
Dr.Thorsten Altenkirch, Dr.Ralph Matthes
Thomas Anderl, Alessandro Macri

3. Milestone (Siedler von Catan)
8. 12. 1999
Deadline: 22.12.1999
Wir wollen noch vor Weihnachten einen funktionierenden Catan-Server ohne graphische Schnittstelle realisieren, der von telnet-Klienten bedient werden kann. Dabei können einige Einschränkungen der Funktionalität in Kauf genommen werden -- nicht implementiert werden muß:

Der Server etabliert mit (genau) 4 Klienten eine TCP/IP-Verbindung und weist den Klienten zufällig die Farben zu. Der Ablauf eines Spielzuges ist wie folgt:

  1. Der Server würfelt, ermittelt die Erträge und teilt allen Klienten die Ergebnisse für alle Spieler mit und den neuen Gesamtbesitz des jeweiligen Spielers (nur diesem). Im Fall einer 7 gibt es keinen Ertrag.
  2. Der Server teilt dem Spieler, der am Zug ist, dies durch die Ausgabe eines Prompts (z.B. Zug?) mit.
  3. Der Spieler kann wiederholt folgendes tun:
    Handel mit der Bank
    Bau einer Straße, Siedlung, Stadt
    Den Zug beenden

Dies soll über eine möglichst einfache Syntax, z.B. mit Subdialogen realisiert werden. Der Server teilt dem Spieler mit, ob diese Aktion erfolgreich ist, oder ggfs. gegen welche Regel sie verstößt.

Der Server bendet das Spiel sofort, wenn einer der Spieler die erforderlichen 10 Siegpunkte erreicht hat. Dabei soll auch die längste Handelsstraße berücksichtigt werden.

Der Server soll den Spielstand ständig ausgeben (z.B. über die semigraphische Schnittstelle, die im vorigen Milestone implementiert wurde). Zusätzliche Information, wie die Anzahl der Siegpunkte, sollte ebenfalls angezeigt werden.

Nach Rücksprache mit dem Coach kann in begründeten Fällen von der Spezifikation abgewichen werden. Sinnvolle Erweiterungen sind natürlich immer willkommen.




next up previous
Next: Über dieses Dokument

Thorsten Altenkirch
Die Dez 7 17:37:58 CET 1999