Effiziente Algorithmen

Diese Seiten befinden sich im Aufbau!

Zeitplan

Datum Stoff Material
17.04.07 Insertion sort 2.1
20.04.07 Merge Sort 2.3.1
Asymptotik mit O,Omega,Theta 3.1 (erste Hälfte)
Hauptsatz der Master Methode 4.3
27.04.07 Beweis des Hauptsatzes fuer exakte Potenzen 4.4.1
Dabei Wdh und Anwendung der O-Notation.
Definition von klein-o und klein-omega
O-Notation bei Induktionsbeweisen 4.1
04.05.07 Heapsort mit Analyse 6.1-6.4
08.05.07 Prioritaetsschlange mit Heaps 6.5
Quicksort 7.1-7.3
11.05.07 Analyse von Randomised Quicksort. Bemerkung: Um die Probleme (waehrend des Vortrags) mit 0*ln(0) zu vermeiden, bedenkt man, dass T(0) konstant ist und dem Theta(n) zugeschlagen werden kann. Siehe Folie 50. Aufgabe 7-2 von [Cormen]
Untere Schranke fuer vergleichsbasiertes Sortieren. 8.1
Maximum und Minimum 9.1
15.05.07 Untere Schranke an Vergleichskomplexitaet von Maximum-und-Minimum mit Adversary-Argument. Aufgabe 9.1-2 von [Cormen], siehe auch Folien 60,61.
Weitere Adversary-Argumente finden sich in Mike Paterson. Progress in Selection. Scandinavian Workshop on Algorithm Theory. 1997. (Nur fuer Interessierte; kein Pruefungsstoff!!).
Selektionsaufgabe, noch ohne Analyse. 9.2, 9.3 (erste Haelfte)
18.05.07 Analyse des nichtrandomisierten Linearzeit-Selektionsalgorithmus. 9.3
Binaere Suchbaeume (BST), Suchen, Einf, Loesch. Nur kursorisch, da Wdh von Info II III-Einf, 12.1-3
AVL-Baeume (Wdh), Rot-Schwarz-Baeume, Def, Bsp. 13.1
22.05.07 Rot-Schwarz-Baeume: Bzhg Knotenzahl Hoehe Lemma 13.1
Rot-Schwarz-Baeume, Bzhg zu 2-3-4-Baeumen
Rot-Schwarz-Baeume: Einfuegen und Loeschen. Motiviert durch 2-3-4-Baeume. 13.3, 13.4
25.05.07 Rot-Schwarz-Baeume: Loeschen Wdh u Bsp 13.4
Rot-Schwarz-Baeume, Komplexitaet, Zusammenfassung 2-3-4-Baeumen 13.4 Analysis
B-Baeume. Detailgrad nur wie Folien 84-89 . 18
01.06.07 Hashtabellen. Direkte Adressierung, Kollisionsaufloesung durch Verkettung, Divisionsmethode, Multiplikationsmethode. Kap. 11 bis einschl.11.3.2
08.06.07 Hashtabellen. Offene Adressierung, Lineares u Quadratisches Sondieren, Uniform Hashing, probabilistische Analyse Kap. 11.4
12.06.07 Kap IV Allgemeine Entwurfs- und Optimierungsmethoden, Einfuehrung. Teil IV
Greedy Algorithmen (wir weichen hier etwas vom Buch ab, siehe daher auch Folien .): Einfaches Auswahlproblem, Steinitzscher Austauschsatz, Def. Praefixbedingung 16.1, 16.3 erste zwei Abschnitte.
16.06.07 Grafische Illustration des Greedy Algorithmus fuer das Auswahlproblem der letzten Woche, Deutung des Korrektheitsbeweises als Argumentationsstrategie gegenueber einem Zweifler.
Praefixcodes, Huffman Algorithmus, Beispiele. Korrektheitsbeweis begonnen, aber nicht ganz fertig. 16.3
19.06.07 Korrektheitsbeweis Huffman 16.3
Dynamische Programmierung: Generelle Vorgehensweise, Beispiele Fibonacci, Matrix-Kettenmultiplikation. Kap 15 Einf., 15.2
22.06.07 Laengste gem. Teilfolge als Bsp zur dyn Prog 15.4
Amortisierte Komplexitaet. Bsp Binaerzaehler, Aggregatmethode 17.1
29.06.07 Amortisierte Komplexitaet: Aggregatmethode, Bankkontomethode, Potenzialmethode 17.1-3
Union-Find: Problemstellung (nur ganz kurz) 21.1e
03.07.07Union-Find, Union-By-Rank, Pfadkompression 21.3
Schranke O(m log n) fuer Union-By-Rank, Schranke O(m log* n) (amortisiert) mit Pfadkompression. Beweis naechstes Mal. Siehe auch diese Folien. Exercise 21.4-4
06.07.07Beweis der O(m log*(n)) Schranke fuer Union - Find Diese Folien. Siehe auch 21.4
Begriffsklaerung Backtracking, Branch and Bound, Iterative Deepening
10.07.07Graphalgorithmen. Repraesentation von Graphen, Breitensuche, Tiefensuche 22.1-22.3
13.07.07 Topologische Sortierung, SCCs 22.4 22.5
Minimale Spannbaeume. Def, Anw., Kruskals Algorithmus. Algorithmus von Prim wurde nicht behandelt. 23
17.07.07 Kuerzeste Wege: Dijkstra Algorithmus 24 Einf, 24.3
Algorithmus von Bellman-Ford 24.1



Die Kapitelangaben beziehen sich auf das Lehrbuch zur Vorlesung.


Valid HTML 4.01!
Martin Hofmann
Last modified: Tue Jul 17 13:08:10 CEST 2007
Valid CSS!